2. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Von Propheten und Umsetzern

INSPIRATION: Projekte dienen dazu, dem Unternehmen Wachstumschancen zu ermöglichen. Aber nicht jeder Projektmanager eignet sich für jedes Unterfangen – der Erfolg hängt davon ab, ob der Manager zum Projektziel passt. Zum einen muss man sich fragen, ob die Wachstumschance innerhalb der Strategie oder eher außerhalb der strategischen Grenzen liegt. Zum anderen ist zu klären, ob es ein verlässliches Geschäftsszenario gibt. Daraus ergibt sich eine Vier-Felder-Matrix, die wiederum vier Typen von Projektmanagern „produzieren“:

  1. Der Prophet – er ist dann gefordert, wenn die Chance außerhalb der Strategie liegt und es noch kein zuverlässiges Geschäftsmodell gibt. Es geht also um die große Vision ohne verlässliche Daten. Zum Einsatz kommt der Typ z.B. in speziellen Einheiten, die nach neuen Chancen suchen (Think Tanks …)
  2. Der Spieler – auch hier fehlen die zuverlässigen Daten, um ein solides Geschäftsmodell zu entwickeln, aber der Fokus liegt innerhalb der bestehenden Strategie. Spieler schließen die große Wette auf die Zukunft ab. Solche Projekte könnten z.B. erst mal im Geheimen aufgesetzt und ausprobiert werden.
  3. Der Experte – es liegen fundierte Zahlen vor, aber die Geschäftschance liegt außerhalb der bisherigen Wachstumsstrategie. Hier müssen die Kollegen durch die Daten überzeugt werden, die Chance sorgfältig analysiert werden.
  4. Der Umsetzer – der immer dann gebraucht wird, wenn die Chance innerhalb der Strategie liegt und außerdem die Datenlage klar ist – es also wirklich vor allem um das Umsetzen und Vorantreiben geht. Von diesem Typen braucht man die meisten, sagen die Autoren im Harvard Business Manager (Die vier Typen von Projektmanagern).

Oder eine Mischung?

Schwierig wird es, wenn man solche Projektmanager mischt und in einem Projekt hat – obwohl auch das manchmal sinnvoll sein kann. Eine Möglichkeit, für ein gutes gegenseitiges Verständnis zu sorgen, sind Workshops, in denen man die Typen zusammenbringt und sich mit ihrem „Gegenpol“ austauschen lässt (Umsetzer mit Propheten, Experten mit Spielern).


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


Einen Test zur Identifizierung der vier Typen bieten die Autoren nicht an – zum Glück. Letztlich ist der Beitrag ein Appell, sich gut zu überlegen, ob der jeweilige Kandidat zur Art des Projektes passt – was schon mal eine gute Idee ist. Die hier vorgestellte Einteilung könnte eine Art Hilfestellung sein, eine grobe Orientierung. Aber das kann ja schon helfen, grobe Besetzungsfehler zu vermeiden.

 

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert