2024
2024-04
- Winfried Berner – Der Schatten der Zukunft. Phasen des Übergangs und der Stress im mentalen Wartezimmer. S. 6-11
- Bernd Kessel – Zwischen Loslassen und Neubeginn. Elemente von Rites de Passages in tiefgreifenden Transformationsprozessen. S. 29-34
- Katharina Möller / Alica Ryba – Stress und das Gehirn. Die Rolle der Neurobiologie in Veränderungsprozessen und Phasen des Übergangs. S. 35-41
- Uwe Peter Kanning – Wackeliges Kartenhaus. Wie valide sind populäre Entwicklungsstufenansätze? S. 44-49
2024-03
- Oliver Haas – Immer schön auf Sicht fahren. Im Interview mit Doris Weßels. S. 6-12
- Oliver Haas – Entscheidungen neu denken. Im Interview mit Niels Van Quaquebeke. S. 25-27
- Martin J. Eppler – Data Fluency. Wege zu besseren Datendialogen. S. 40-45
- Oliver Haas – Schlafwandelnd in die Überwachung. Interview mit Gerd Gigerenzer. S. 65-67
2024-02
- Bernhard Lingens – Wenn nicht drin ist, was drauf steht. Erfahrungen aus fünf Jahren Ökosystem-Hype. S. 22-28
- Julian Brands / Timo Meynhardt – Die schönsten Uhren der Welt. Purpose-Making bei A. Lange & Söhne. S. 62-67
- Alina Barenz – Mit Routinen Kultur verändern. Erfahrungen mit einer Führungsteam-Challenge bei der Bahn. S. 68-71
2024-01
- Thomas Schumacher – Jenseits der Membran. Im Interview mit Nora Bateson. S. 26-32
- Brigitte Winkler – Mitarbeitergespräche reloaded. S. 50-55
- Thomas Schumacher – Die Nuancen erkennen. Im Interview mit Daniel L. Shapiro. S. 56-61
2023
2023-04
- Johannes Tödte / Philipp von der Wippel – Kollektiv handeln. Open Social Innovation als Beispiel für gesellschaftliches Change Management. S. 61-66
- Dominik Strube – Raus aus der Anpassungsfalle. Weshalb Agilität kein Allheilmittel ist. S. 70-75
- Theresa Treffers / Nadja Born / Isabell M. Welpe / Brigitte Winkler – Unconscious Bias wirksam überwinden. Wie Maßnahmen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion Effekt zeigen. S. 76-82
2023-03
- Stephan Kaiser – Das Unveränderbare verändern. S. 14-18
- Inga Pöhlsen-Wagner / Michaela Schweikert – Digital verwaltet? Herausforderungen der digitalen Transformation in der Verwaltung. S. 19-23
- André Große-Jäger / Claus-Bernhard Pakleppa / Franziska Stiegler / Eva Schubert – Politik auf der Werkbank. Digitale Politikwerkstätten als Plattform zur Aushandlung der Interessenvielfalt. S. 34-39
- Marcus Quinvilan – Augenrollen inklusive. Veränderung und Widerstand in der öffentlichen Verwaltung. Interview mit Torsten Dubbermann. S. 40-42
- Claudia Schneider – Vom Ausführen zum Gestalten. Verwaltungsmodernisierung durch selbstorganisierte Teams. S. 43-48
- Fabiola H. Gerpott / Rudolf Kerschreiter – Max Weber. Bürokratie oder Bürokratisierung? S. 96-100
2023-02
- Heiko Roehl – Geronnene Erfahrung. Geschichten als Grundlage der Unternehmenskultur. Interview mit Christine Erlach und Michael Müller. S. 6-13
- Hans Geißlinger / Stefanos Pavlakis – Der Fluss informeller Erzählung. Beispiele kreativer Eingriffe in das Organisiert-Sein. S. 16-25
- Julia Molt – Wenn Sozialunternehmen wachsen. Mit Geschichten die Deutungshoheit im Wandel behalten. S. 38-42
- Martin J. Eppler – Die Plotkurve. S. 46-47
- Tobias Grewe / Karin Thier – Storytelling – Heldenreise. S. 102-108
2023-01
- Harald Tuckermann / Thomas Schumacher / Marc Krautzberger – Wozu Paradoxien? Auf dem Weg zur paradoxiefähigen Organisation und Führung. S. 6-11
- Matthias Varga von Kibed / Thomas Schumacher – Dynamische Elemente in einem statischen System. S. 19-26
- Barry Johnson / Thomas Schumacher – Von Polaritäten und Problemen. Wie Gegensätze den Erfolg des Ganzen bestimmen. S. 33-42
- Wendy Smith / Marc Krautzberger / Harald Tuckermann – Faszination Paradoxien. Vom Umgang mit konkurrierenden Anforderungen an eine Organisation. S. 51-55
- Rouven Kanitz / Saskia Hasreiter – Digital transformieren. Wie digitale Innovationen neue Chancen und Risiken für das Change Management bringen. S. 90-95
2022
2022-04
- Kai Dierke / Anke Houben – Next Generation Leadership. Abkehr von unzeitgemäßen Führungsmythen. S. 25-31
- Rüdiger Maas – Wie tickt die Generation Z. Forschungsbasierte Erkenntnisse. S. 33-38
- Vera Starker / Eva Bracht / Katharina Roos / Rolf van Dick – Gehirngerecht Arbeiten. Hin zu einer Kultur der Konzentration. S. 76-78
- Ines Lietzke-Prinz / Clara Scheve – Wer sind wir? Mit der ZMET-Methode die Organisationsidentität erschließen. S. 79-84
2022-03
- Christian Schwedler – Ambidextrie in der Praxis. Von den Besten lernen. S. 81-85
2022-02
- Falko von Ameln – Macht in Organisationen und ihre Schlüsselrolle für den Wandel. S. 11-17
- Jeroen Hansmann / Katrin Krömer / Martin Seiler – Kompass für alle. Wie die Bahn ihr Führungsmodell erneuert. S. 46-51
- Josef A. Fischer / Hendrik Hüttermann – Impact statt Ego. Psychologische Sicherheit und Hochleistung in Teams wirksam fördern. S. 59-66
2022-01
- Nils-Torge Telle / Fabio Ibrahim – Den Knoten lösen. Wie die soziale Netzwerkanalyse unsichtbare Beziehungsgefüge aufdeckt und Zusammenarbeit fördert. S. 50-56
- Melissa Kowalski / Guido Möllering – Komik in Konflikten. Wie Scherze zwischen Subkulturen deeskalierend wirken können. S. 78-82
- Sophie Hummel / Ann-Kathrin Stehle – Wir machen jetzt Dailys. S. 87-92
2021
2021-04
- Joachim Freimuth – Nicht mehr normal. Neue Konzepte der OE 2011 bis 2021. S. 4-13
- Arjan Kozica / Philipp Schaller – Experimentelle Organisationsentwicklung. S. 42-47
- Tanja Reimer / Markus Heidenreich / Oliver Herbert – Spielwiese und Impulsgeber zugleich. Wie Corporate Influencer die Organisation verändern. S. 58-62
2021-03
- Nadine Kammerlander – Innovative Vorreiter? S. 15-19
- Elisabeth Heid / Judit Teichert – Geteiltes Leid ist tabu. Verluste in Change-Prozessen managen. S. 60-64
- Roman Stöger – Lob dem Silo. S. 72-73
2021-02
- Hella Fleischer / Marco Böhmer / Claudia Düllberg – Arbeit an ungeschriebenen Regeln. S. 61-68
- Renate Osterchrist / Frank Ramsak / Philipp Schoel – Radikale Neuerung. S. 81-89
2021-01
- Stefan Kühl – Die Schauseite von Veränderungsprojekten. S. 6-11
- Vera Hillen / Carsten Rokitt / Daria Szygalski / Runli Xie-Uebele – Aus eigener Kraft. S. 50-57
- Doris Arnold Basler / Theo Wehner / Hartmut Schulze – Nicht einfach ohne Hierarchie. S. 66-71
- Markus Warg / Markus Frosch – Up-Scaling agiler Arbeitsweisen. S. 75-85
- Merlin Müller / Alexander Maas / Wolfgang Kersten – Digital Roast – Strukturiertes Feedback im digitalen Transformationsprozess. S. 72-78
- Oliver Haas – Schattenspiele – Shadowing von Einzelpersonen und Gruppen. S. 87-92
2020
2020-04
- Jens Maier – Ambidextrie entwickeln. Drei Methoden zur praktischen Unterstützung. S. 52-57
2020-03
- Felix Held / Jonas Geißler – Zeit für Reflexion. S. 21-28
- Angelika Miller / Uta Ströbel – Alltagsstörungen effizient lösen. S. 50-52
- Dorothea Assig / Dorothee Echter – Zurück zur Substanz. S. 73-75
- Egon Endres / Jakob Endres / Andreas Grathwohl – Sinngebung als Schlüsselfaktor für Veränderung. S. 95-101
2020-02
- Oliver Fischer – Von Apps und MOOCs. S. 13-19
- Kai Matthiesen / Jonas Spengler – Verständigung mit Nicht-Anwesenden. S. 31-35
- Carolina Schnitzler – Einfach agil. S. 65-69
- Matthias Trénel – Mitsprache digital. S. 80-87
2020-01
- Axel Bédé – Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben. S. 16-20
- Oliver Haas – Wenn die Luft dünn wird. Interview mit Martin Egerth. S. 21-24
- Carsten Schmitz-Hoffmann – Wenn die Krise die Regel ist. S. 29-33
- Patrick Suppiger – Es kann jeden treffen. S. 41-45
- Rolf van Dick / Jared Diamond – Resilient aus der kollektiven Krise. S. 46-51
- Arjan Kozica / Daniel Thiemann – Führung in modernen Arbeitswelten. S. 56-63
2019
2019-04
- Stefan Kühl – Rollen und Personen. S. 6-11
- Brigitte Winkler – Tief getroffen. S. 41-47
2019-03
- Patricia Stone / Julien Chatagny – Analytics als Wandelmotor nutzen. S. 6-12
- Winfried Berner / Karin Gisinger – Partnerschaft auf Augenhöhe. Interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen. S. 74-81
- Philipp Oleinek – Meetings ohne Frust. S. 99-101
2019-02
- Kerstin Friederike Schultz / Tanja Wessendorf – Machbar und sinnvoll? S. 25-30
- Claudia Schräder / Bernd Oestereich – Die Organisation der Selbstorganisation. S. 45-50
- Thomas Schumacher – „Komplexität durch Schlichtheit managen“. Interview mit Doug Kirkpatrick. S. 51-55
- Armin Czeppel – Die Tücken des Selbstmanagements. S. 56-59
- Thomas Schumacher – Einfach mal starten. Interview mit Uwe Lübbermann / Anna-Lilja Moll. S. 62-66
- Nadja Hereitani – Abschied von der Möhre. S. 73-78
2019-01
- Brigitte Winkler – Responsible Leadership. Interview mit Markus Hipp. S. 5-10
- Brigitte Winkler – Das Miteinander gestalten. S. 51-56
- Oliver Kohnke / Doris Wieser – Agiles Change Management. S. 80-85
2018
2018-04
- Patrick Hofer / Helen Bevan – Auf den Schultern von Giganten. S. 23-26
- Winfried Berner – Wahre Selbsttäuschung. S. 27-28
- Michael Kang – Kommunikation in der Sackgasse. S. 38-43
2018-03
- Jack K. Bramlage / Christian Julmi – Der richtige Ton. Wie Konflikte auf emotionaler Ebene gelöst werden. S. 47-51
- Alexander Chenet / Nina Obernosterer / Bernhard Pieber – Agil agiler werden. Agilität in der Organisationsentwicklung. S. 71-76
- Julia Zirn / Swantje Allmers – Einfach. Machen. Micro Methods für das agile Projektsetup. S. 82-89
2018-02
- Fabienne Bünzli – Mit Anspruch zum Zuspruch. Was die Stakeholder-Theorie mit Unternehmenserfolg zu tun hat. S. 50-55
- Manfred Mühlfelder / Sebastian Bullinger / Uwe Klein / Meike Müller – Reif für Agilität? S. 78-85
2018-01
- Heike Hölzner / Alexander Nicolai – Managen im Hipster-Modus. Was leisten Start-up-Techniken in Unternehmen? S. 33-39
- Joris Wachter – Auf Veränderung reagieren. S. 62-67
2017
2017-03
- Klaus Doppler / Fritz Simon / Rudi Wimmer / Oliver Haas – Change im Fluss der Dinge. S. 4-11
- Arjan Kozica / Petra Kneip – Best Practice-Modelle und die fundamentalen Kräfte des Wandels. S. 12-17
- Oliver Haas – Change Management entzaubert. Interview mit Rune Todnem By. S. 18-20
- Martin J. Eppler – Strategieprinzipien für die Ewigkeit. S. 25-27
2017-02
- Regina Bergdolt – Von wegen Lehmschicht — die Mitte macht’s. Mittlere Manager als Agenten der agilen Organisation. S. 74-79.
- Joachim Freimuth / Lena Freimuth – Klassiker der Organisationsforschung (24): Emery und Trist. S. 94-99
2016
2016-01
- Doris Wieser / Oliver Kohnke – Resonanzteams – ein Feedback- und Beteiligungstool. S. 92-99
2013
2013-01
- Georg Schreyögg – In der Sackgasse. Organisationale Pfadabhängigkeit und ihre Folgen. S. 21-28
2012
2012-01
- Oliver Kohnke / Doris Wieser – Die Veränderungskurve — Ein Berater-Mythos? S. 54-62
2011
2011-04
- Joachim Freimuth / Thomas Barth – 30 Jahre Organisationsentwicklung. Theorie und Praxis vs. Theorie oder Praxis? S. 4-13
2010
2010-03
- Michael Thiel – Soziale Netzwerkanalyse. S. 78-85