
2025
2025-01
Marc Solga – Das gemeinsame Tun reflektieren. Assessment für die Zusammenarbeit in Teams. S. 20-25
2024
2024-06
Jürgen Weibler / Brigitte Biehl / Cornelia Jenke – „Und virtuell sind wir alle gleich!“ Herausforderungen und Chancen einer gendergerechten digitalen Führung. S. 371-376
2024-05
Wolfgang Bohlen – New Work und Macht in Organisationen. Fünf Thesen zu diesem Spannungsfeld. S. 318-322
2024-04
Annabel Jünke / Lukas Sestendrup / Gregor Bräunlein / Dietrich von der Oelsnitz – Die Automatisierung von Führungsfunktionen. Ein Literatur-Review zum Einsatz von KI in der Mitarbeiterführung. S. 230-235
2024-03
Matthias Mölleney / Sybille Sachs / Franz Röösli / Hans A. Wüthrich – Experiment „Gegenwartskasse“. Sinnstiftende Initiativen berufsbegleitend konzipieren und umsetzen. S. 176-179
2024-02
Cassandra Fuchs – Flexible Arbeitsgestaltung nach der Coronapandemie. Einblicke in die Praxis bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. S. 76-82
Annika Krüger / Jessica Stemann / Irma Rybnikova – Digitale Vorstellungsgespräche. Erfahrungen und Erwartungen der Generation Z nach der Pandemie. S. 93-97
Johannes Schmidt / Nico Brandes – Organisationale Sozialisation von Newcomern. Bei mobiler Arbeit ist die Synchronizität von Kommunikationsmedien bedeutsam. S. 98-103
2023
2023-05
Rosella Toscano-Ruffilli / Nicole Bischof / Bernhard Oberholzer / Sibylle Olbert-Bock – Mehr Frauen in Boards dank Netzwerkkompetenz. S. 281-287
2023-04
Marcel Schütz / Jasmin Overberg / Heinke Röbken – Die unsichtbare Gefahr. Das ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren. S. 196-203.
2023-03
Thomas Wendt – Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten? Über das Suchen und Wiederfinden organisationalen Gleichgewichts. S. 144-149
2023-02
Hans Wüthrich – Intellektuelle Bescheidenheit. S. 68-71
Markus Sulzberger – Die häufigste Kränkung ist wohl die fehlende Wertschätzung. Interview mit Reinhard Haller. S. 93-94
2023-01
Thomas Wendt – Irgendwie, irgendwo, irgendwann? Herausforderungen von digitaler Organisation und New Work. S. 4-9
2022
2022-06
Thorsten Petry / Christian Konz – Charakteristika agiler Organisationen. Sich mit dem „Agile Org Navigator“ in Agilitätskonzepten zurechtfinden. S. 397-402.
2022-05
Ursula Meyerhofer Fahlbusch / Adrian Ritz / Kristina Weissmüller – Wenn Mitarbeitende Mitarbeitende entlassen. S. 325-330
2022-04
Karen Baack / Katharina Sachse – Going the Extra Mile. Studie zu freiwilligem Arbeitsverhalten von Beschäftigten. S. 252-257
2022-03
Verena Meyer / Anja Knaut / Markus Reihlen – Der Sandbox Innovation Process. Wie Vielfalt in Open-Innovation-Communitys genutzt werden kann. S. 181-185
2022-02
Marco Höfler / Nicole Richter / Olga Spivak – Peer Recruiting. Teams in der Verantwortung bei der Personalauswahl. S. 110-115
2022-01
Kerstin Pichel / Andrea Müller / Claudia Pölderl – Strategility. Vorschläge zur Gestaltung agiler Strategieprozesse. S. 42-50
2021
2021-06
Heike Rawitzer – Resistance Radar. Widerstände in Veränderungsprozessen quantifizieren. S. 390-393
2021-05
Paul Rheinbacher – Jenseits der Sinnstiftung. S. 296-301
Florian Kunze / Sophia Zimmermann / Ann Sophie Lauterbach – Einführung einer holokratischen Organisationsstruktur. S. 303-307
Stefan Kühl / Phanmika Sua-Ngam-Iam – Die Hyperformalisierung von Organisationen. S. 314-316
Hans A. Wüthrich – Das Geheimnis perfekter Führung. Einziger Standard: Es gibt keinen Standard. S. 317-318
2021-03
Michael Meyer/ Florentine Maier / Hanna Schneider – Die agile Kreisorganisation. Idylle, Tragödie oder Drama mit Happy End? S. 141-147
2021-02
Bernd Langer / Bernd Germs / Daniel Wenger / Timo Schäfer / Christoph Roser – Auch Maschinen haben einen Biorhythmus. S. 74-82
2021-01
Nora S. Stampfl – Dataveillance. Die Rückkehr des Taylorismus unter digitalen Vorzeichen. S. 37-40
2020
2020-06
Nada Endrissat – Hacking the crisis. Hackathons als neue Art der Lösungsfindung und Zusammenarbeit. S. 393-396
2020-04
Sarah Schöllhammer – Innovativ im Kollektiv. S. 254-261
Daniel Marek – Der Team-Leistungsauftrag. S. 268-270
2020-03
Johannes Schmidt / Johannes Brunzel / Dietrich von der Oelsnitz – Signale der Macht. S. 146-151
Wolfgang Mayrhofer / Michael Meyer – Zwischen Medizin und Gift. S. 152-157
Lars Sonderegger – Was macht Macht im Gehirn? S. 161-163
Hans A. Wüthrich – Die Corona-Krise als »Möglichkeitslabor« für die Zukunft begreifen! S. 164-167
Daniel Koch / Thomas Russack – Geschäftsprozesse mithilfe von Big Data optimieren. S. 201-204
2020-02
Hans Wüthrich – Verteilte und kollektive Führung. S. 68-72
Lutz Lyding / Paul Fortmeier – Einbindung in die Organisation. S. 79-83
Stefanie Rädel – Expertenfreundliche Unternehmenskultur. S. 84-89
Stefan Kühl – Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen. S. 93-95
Rudolf Lütke Schwienhorst – Die Silos müssen aufgebrochen werden. Interview mit Theodor Weimer. S. 103-105
2020-01
Carolin Müller – Hierarchiefreie Organisationen. S. 30-37
2019
2019-06
Wolfhardt Pentz / Kathrin Heinitz / Anke Weidling – Motivation 4.0. S. 375-378
Stephanie Kaudela-Baum / Peter Kels – Führung in Expertenorganisationen. S. 379-381
Steffi Rudel – Geschäftsmodellinnovationen fördern. S. 383-386
2019-05
Kim Leonardo Böhm / Erich Renz – Nudging als Instrument der Wertevermittlung. S. 289-295
Jan Schilling – Umgang mit zynischen Mitarbeitern. S. 308-310
2019-04
Stefanie Habersang / Jill Küberling-Jost / Markus Reihlen / Christoph Seckler – Warum Unternehmen scheitern. S. 216-220
2019-03
Chengwei Liu – Glückliche Umstände. S. 157-161
Katja Rost / Malte Doehne – „Die Wahl zu Dreyen“. S. 169-174
Bruno Frey – Volksvertreter per Los. S. 175-178
Joël Berger / Margit Osterloh / Katja Rost – Chef per Los? S. 184-188
Margit Osterloh – Chefin per Los. S. 189-193
Petra Arenberg – Ungeplante Ereignisse nutzen. S. 194-199
Hans Wüthrich – Zufall als Fortschrittsgarant. S. 201-205
2019-02
Ronald Busse – Sinnstiftendes Management. S. 130-138
2019-01
Petra Kempel – Erfolgsfaktoren beim Talentmanagement. S. 32-38
Sebastian Kernbach – Das Meet-up-Canvas. S. 39-41
2018
2018-06
Birgit Feldhusen – Collective Mind. S. 372-378
Sylvie Löffler – Agiler Strategieprozess. S. 403-409
2018-05
Daniel Marek – Rollenverträge: Die flexible Alternative zur Stellenbeschreibung. S. 353-355
2018-04
Gisela Gerlach – Work-Life-Balance aus Sicht von Mitarbeitern. S. 251-257
2018-03
Guido Grunwald / Jürgen Schwill – Der Brand Behavior Funnel. S. 191-195
2017
2017-02
Anita Graf – Sich selbst wirkungsvoll führen. S. 69-76
Wolfgang Freibichler / Philip Ebert / Tilman Schubert – Nudge Management. S. 84-88
Uwe Dombrowski / Jonas Wullbrandt / Thore Belz – Selbstentwicklung im Lean Leadership. S. 89-95
2017-01
Rouven Kanitz / Martin Högl – Kann Arbeit glücklich machen? S. 10-17
Franz Fendel / Dorothée Fendel / Benedikt Fendel – Coolspots managen. S. 28-30
2016
2016-06
Gerhard Andrey / Philipp Egli Jung – Selbst organisiertes Unternehmen. S. 384-389
1999
1999-03
Alfred Kieser / Ulrich Koch / Michael Woywede – Wie man Bürokratien das Lernen beibringt. S. 131