2024
2024-05
- Tom Rüsen / Monika Nadler – Mentale Modelle und ihre spezifischen Konflikte. S. 160-165
- Nadia Dörflinger Khashman / Christoph Trutmann / Barbara Kornexl / Betty Friedrich – Das neue Konfliktmanagementsystem der ETH Zürich. S. 171-175
2024-03
- Stefanie Jung – Die Wirkung von Täuschungen in der Verhandlungen. S. 76-81
2024-02
- Kirsten Schroeter – Supervision von Mediation – so viel mehr als mediationsanalog! S. 60-64
2023
2023-06
- Alicia Mohnert – Überlegungen zur Akzeptanz KI-generierter Vergleichsvorschläge aus psychologischer Sicht. S. 199-203
- Heiner Krabbe – Eine Frage allein löst noch keinen Konflikt. S. 207-211
2023-05
- Ulla Gläßer / Lucas Wenkel – Digitale Tools zur Unterstützung der Verfahrenswahl. S. 157-162
- Dennis Fouladfar – Mediationsanaloges Arbeiten in existenziellen Unternehmenskrisen. S. 180-184
2023-04
- Felix Steffek – Die Veränderung der Konfliktlösung durch künstliche Intelligenz – Teil 2. S. 121-126
2023-03
- Simon Heetkamp / Christian Piroutek – ChatGPT in Mediation und Schlichtung. S. 82-84
- Adrian Schweizer – Wenn der Feind im Raum ist, schaut man nicht nach innen. S. 94-99
2023-01
- Peter Kaiser / Gerald Eisenkopf – Dauerhaftigkeit von Mediationsvereinbarungen. S. 4-10
2022
2022-06
- Marcel Gröls – Das „Chicken Game“ als strategische Abschreckungswaffe in Verhandlungen. S. 233-234
2022-03
- Stefan Kracht – „Angeordnete“ Mediationen. S. 89-93
- Dennis Fouladfar / Alexander Jüchser – Mediation in existentiellen Unternehmenskrisen. S. 94-98
2022-02
- Brigitte Spangenberg / Ernst Spangenberg – Win-Win-Win. S. 71-74
2022-01
- Alexandra Bielecke – Moderative Kompetenz und digitale Unerschrockenheit. S. 9-14
- Christa Kolodej – Priming im Konfliktmanagement und in der Mediation. S. 15-19
2021
2021-06
- Jörg Risse – Koalitionsverhandlungen – aus Verhandlungsforschung und Mediation lernen. S. 216-219
- Justus Duhnkrack – Die Osterruhe in der Mediation. S. 240-244
2021-05
- Harriet Weber / Nicola Grau / Johannes Brose – Mediation in großen Wirtschaftskonflikten. S. 168-174
- Karsten Engler / Adrian Schweizer / Rainer Wawrzik – Agiles Arbeiten 2.0. S. 184-189
- Anke Beyer – Arbeiten in der agilen Welt – Ein großes Betätigungsfeld für Mediatoren. S. 190-193
2021-03
- Klaus Harnack – Wesenszüge des digitalen Streits – Online Verhandeln, Schlichten und Richten. S. 97-99
- Ansgar Marx – Positive Emotionen durch Mediation. S. 107-113
2021-01
- Klaus Harnack – Über die Ferne: Sprechen, Verhandeln und Entscheiden. S. 14-18
2020
2020-06
- Joachim Freimuth – Passiv-aggressives Verhalten. S. 213-217
- Isabell Lütkehaus – Generationenkonflikte im Unternehmen. S. 218-222
- Klaus Vollmer – Lernen von den Filmemachern. S. 222-226
2020-05
- Matthias Hudecek / Peter Fischer – Kommunikation in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung. S. 164-167
2020-04
- Ulla Gläßer / Nora Sevbihiv Sinemillioglu / Felix Wendenburg – Online-Mediation – Teil 2. S. 133-138
2020-03
- Ulla Gläßer / Nora Sevbihiv Sinemillioglu / Felix Wendenburg – Online-Mediation – Teil 1. S. 80-85
- Isabell Lütkehaus – „Ich kann dich nicht riechen“. S. 102-104
- Eva Schwittek / Christian von Baumbach – Konfliktbearbeitung über Distanz. S. 104-106
2020-02
- Maria Marshall / Gerlind Martin – Elder Mediation: Das einzig Stabile ist der Wandel. S. 60-64
2019
2019-06
- Hanna Milling – Storytelling in der Mediation. S. 219-224
2019-05
- Brigitte Spangenberg / Ernst Spannenberg – Familienmediation und Macht. S. 185-188
2019-03
- Klaus Harnack – Konkretes und abstraktes Denken – Ein Werkzeug des Konfliktmanagements. S. 80-84
- Christa Kolodej / Susanne Ertl – Stellvertretermediation. S. 97-100
2019-01
- Robert Glunz – Systemisches Konsensieren. S. 13-16
- Alexandra Bielecke – Bis hierher und nicht weiter. S. 21-27
2018
2018-06
- Andreas Winheller – Framing in der Mediation Teil 3. S. 211-216
2018-05
- Andreas Winheller – Framing in der Mediation Teil 2. S. 175-181
- Bettina Janssen – Mediation und Leitungsverantwortung bei Teamkonflikten. S. 184-188
2018-04
- Andreas Winheller – Framing in der Mediation Teil 1. S. 116-121
- Andrea Köhn – Mediation als Bestandteil einer Unternehmenskultur. S. 144-146
2018-03
- Alexandra Bielecke – Alle Mann an Bord? – Blickwechsel 1: Auftragsklärung. S. 76-80
2018-02
- Heiner Krabbe – Ärger und Wut muss man rauslassen. S. 43-48
2017
2017-05
- Alexandra Bielecke – Konfliktfähigkeit oder Kann man „richtig streiten“ lernen? S. 177-182
2017-03