
2023
2023-09
Susanne Schäfer – Die Brückenbauerin. Interview mit Antonella Battaglini. S. 26-31
Christoph Koch – Nur KI-ne Panik. S. 34-41
Anne Hünninghaus / Celine Schäfer / Jennifer Garic / Jeanne Wellnitz / Janina Martens – Vorn dabei. S. 42-51
Johannes Kuhn – Entspanne mich! S. 54-59
Gregor Schmalzried – Chance für die Kleinen. S. 62-63
Yves Bellinghausen – „Sie sollten froh sein…“ S. 64-67
Christian Weymayr – Fragen Sie Ihre KI! S. 80-85
Hannes Kneissler – Beam me up, Heiko. S. 86-89
2023-08
- Peter Laudenbach – Respekt! S. 34-41
- Janina Martens – Bewundernswert, mit welcher Energie du deine Arbeit machst. S. 42-49
- Jeanne Wellnitz – Die Firma, das sind wir. S. 58-64
- Hannes Kneissler – Mehr Halligalli, bitte. S. 78-85
2023-06
- Sabrina Keßler – Jobs für alle. S. 44-49
2023-05
- Jens Bergmann – Lass dich dezentrieren. Interview mit René Weiland. S. 34-39
- Stephan Jansen – U-Turnen. S. 84-85
2023-04
- David Selbach / Sarah Sommer – Wie es euch gefällt. S. 42-47
- Holger Fröhlich – „Nein, ich will nicht schlauer werden“ S. 54-59
- Sophie Burfeind – „Diese Schuhe gibt es sonst nirgendwo in der der Stadt“ S. 60-67
- Hannes Kneissler – Yes, I scan! S. 74-78
- Jannik Jürgens – „Liebe Mobilar, obwohl ich unser Kanu fachmännisch…“ S. 80-85
- Craina Frey – Heute hier, morgen dort. S. 86-90
2023-03
- Felix Lill – Unermüdlich in Japan. S. 60-61
- Peter Weibel – Zehn-Tage-Woche statt Peter-Pan-Prinzip. S. 62-63
- Carina Frey – „Es geht um persönliche Entwicklung und Entfaltung, um Möglichkeiten der Umorientierung“. Interview mit Karin Jurczyk. S. 64-68
2023-02
- Harald Willenbrock – Mikroplastik entwickelt sich zu einer allgegenwärtigen Tötungsmaschine. Interview mit Eric Liedtke. S. 60-65
2023-01
- Matthias Hannemann – Was ist dir wichtig im Leben? S. 16-21
- Harald Willenbrock – Unser wahres Ich. Interview mit Rutger Bregman. S. 40-45
- Peter Laudenbach – Das Ziel: Selbsterhaltung. Der Weg: Anpassung. Interview mit Philipp Staab. S. 90-95
2022
2022-12
- Sarah Sommer – Kreatives Zündeln! S. 50-54
- Hannes Kneissler – ICE aus der Petrischale. S. 56-61
- Georg-Christof Bertsch – Schöne neue Kunstwelt. S. 80-85
2022-11
- Johannes Böhme – Du kannst das! S. 44-51
- Andreas Molitor – In Wolfsburg viel Neues. S. 58-62
- Jens Bergmann / Gabriele Fischer – Was muss sich tun in unserem Bildungssystem? S. 66-69
- Hannes Kneissler – Der ungehobene Schatz. S. 70-75
- David Selbach / Sarah Sommer – Komm! Zu uns! S. 76-82
- Stephan Jansen – Anschluss statt Abschluss. S. 84-85
- Dirk Böttcher / Lea-Marie Kenzler – Prinzip Kindergarten. S. 86-91
2022-10
- Gabriele Fischer – „Ich bin für Umbrüche geboren“. Interview mit Aysel Osmanoglu. S. 56-58
- Peter Lau – Ich brauche keinen Chef. S. 74-75
- Hannes Kneissler – Jetzt mal ganz in Ruhe! S. 90-93
2022-08
- Peter Spork – Wie ungesund ist es, gegen die innere Uhr zu leben. S. 52-57
- Stephan Jansen – Chrono Kapitalismus. S. 60-61
2022-07
- Gabriele Fischer – Sich auf sich verlassen. Interview mit Insa Klasing. S. 84-87
2022-06
- Martin Fehrensen / Mischa Täubner – Der Spagat. S. 12
2022-05
- Gerd Schild – Das neue Lernen. S. 32-36
2022-04
- Peter Laudenbach – „Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen – nach innen und nach außen“. Interview mit Martina Löw. S. 42-46
- Stephan Jansen – Brauchen Unternehmen noch Orte? Und wenn ja, wozu? S. 48-51
- Wolf Lotter – Der Umzug. S. 52-53
- Anabelle Körbel: Begehrt, anspruchsvoll wechselfreudig. S. 54-59
- Janina Martens – Der feine Unterschied. S. 62-67
- Andreas Molitor – „Das beste Instrument zur Vernetzung ist ein Kühlschrank mit Bier“. Interview mit Christof Horn. S. 72-75
- Sophie Burfeind – Der beste Ort zum Arbeiten? Der, den ich mir aussuche. Interview mit Prithwiraj Choudhury. S. 90-92
2022-02
- Harald Willenbrock – Hej! S. 18-24
2022-01
- Stephan Jansen – Über Zuversicht. S. 90-91
- Nils Wischmeyer – „Größenwahn muss nicht per se schlecht sein“. Interview mit Theodor Itten. S. 102-103
- Holger Fröhlich – „Mein Hirn ist der Endgegner“. Interview mit Frank Bourassa. S. 104-111
2021
2021-12
- Stephan Jansen – Purpose oder Pose? S. 76-77
- Janina Martens – Der Umkrempler. S. 78-82
2021-11
- Uwe Rasche – Einerseits, andererseits. S. 48-52
- Stefan Scheytt – Die Tüten des Herrn Kaiser. S. 96-99
2021-10
- Mischa Täubner – Die Unna-Connection. S. 44-50
2021-08
- Sarah Sommer – Der Schreibtisch wird smart. S. 84-88
2021-07
- Wolf Lotter – Regelbrecher. S. 32-36
- Sarah Sommer – Hier stehe ich und kann nicht anders. S. 38-43
- Mischa Täubner – Freiheit braucht Regeln. S. 46-49
- Judith Muster / Kai Matthiesen / Peter Laudenbach – Ungeordnete Verhältnisse. S. 58-61
- Ingo Eggert – „Als Bürgermeister muss man auch ein Grenzgänger sein“. S. 62-66
- Hannes Kneissler – Besser als Frankenstein. S. 104-109
2021-03
- Johannes Böhme – Glücklich in Kopenhagen, unglücklich in Kentucky. S. 76-79
- Es gibt ein Leben nach der Schule. Interview mit Isabell Probst. S. 80-82
- Hannes Kneissler – Und jetzt sagen Sie „mmhmmh“. Interview mit Dana Geissler. S. 88-93
2021-02
- Christoph Koch – Gemeinsame Sache. S. 42-47
2020
2020-12
- Hannes Kneissler – Stress ist blöd. S. 96-100
2020-11
Thomas Ramge – Der Netflix-Effekt. Interview mit Barry Schwartz. S. 110-113
2020-10
- Wolf Lotter – Die neue Leistungsgesellschaft. S. 38-44
- Holger Fröhlich – Die Sonnenkönigin. S. 46-51
- Johannes Böhme – Sollten Pädagogen nach Leistung bezahlt werden? S .54-55
- Andreas Molitor – Bin ich gut genug? S. 72-76
- Stefan Scheytt – „Es gibt Leistungssportler, die bereit sind, ein kürzeres Leben in Kauf zu nehmen“. Interview mit Lutz Thieme. S. 56-59
2017
2017-10
- Wolf Lotter – Selbstläufer. S. 30-39
- Daniela Schröder – Und immer an den Kunden denken. S. 40-46
- Steffan Heuer – „Werdet wütend!“ Interview mit Gary Hamel. S. 48-53