
2024
2024-11
Mia Pankoke – Rückendeckung. S. 8
Susanne Schäfer / Jens Bergmann – Wie geht es uns? S. 14-20
Gabriele Fischer – Ich bin nur etwas wert, wenn … Interview mit Silja Graupe. S. 30-34
Miriam Collée – Keine Angst vor Scheißgefühlen. S. 36-41
Carina Frey – Das große Schweigen. S. 42-45
Moritz Kudermann / Kathi Preppner / Benita Stelz / Jeanne Wellnitz – Wie wäre es damit? S. 56-59
Mathias Maul – Ich habe dich nicht ganz verstanden. S. 72-73
2024-10
Hannes Kneissler – Dichter und Denker. S. 20-24
Jeanne Wellnitz / Jennifer Spatz / Mia Pankoke – Die Botschafter. S. 26-32
Marie-Charlotte Maas – Rette uns, wer kann. S. 40-45
2024-08
Bernhard Pörksen – Die Intelligenz der Praxis. S. 26-28
Stephan Jansen – Zweite Luft. S. 50-51
Harald Willenbrock – Die Einsamkeit der Pioniere. S. 106-113
2024-06
Harald Willenbrock – Wofür hätten wir dann all die Jahre gearbeitet? Interview mit Anna Schubert und Leandro Burguete. S. 102-106
Nils Wischmeyer – Geschäftsprinzip: Weniger Marge. S. 122-125
2024-05
Gregor Schmalzried – Was mache ich mit der Tiktok-Methode? S. 12-13
2024-03
Stefan Scheytt – Brodelnde Geister gesucht. S. 34-39
Mia Pankoke / Jennifer Spatz – TO DO. Die Welt retten. S. 40-42
Lars-Thorben Niggehoff / Nils Wischmeyer – Läuft doch! S. 50-56
Philipp Garra – Die KI-Koop. S. 58-63
Stephan Jansen – Vergesst die Einhörner. S. 70-71
Christoph Koch – Wortgewaltig. S. 84-87
2024-02
Christoph Koch – Hallo, wer spricht da? S. 34-39
Christoph Koch – Manchen Menschen ist die Wahrheit egal. Interview mit Thomas Laschyk. S. 40-43
Peter Laudenbach – Das Bedürfnis nach moralischer Reinheit hat bisweilen fast etwas Religiöses. Interview mit Markus Rieger-Ladich. S. 52-55
Stephan Jansen – Lagerfeuer und Kühlmittel. S. 82-83
2024-01
Sophie Burfeind – Wenn die Zuschauer aufs Spielfeld kommen. Interview mit Claudine Nierth und Roman Huber. S. 86-92
2023
2023-12
Gregor Schmalzried – Shopping-Tipps vom Chatbot. S 12-13
Anabelle Körbel / Mischa Täubner – Das Zeit-Paradox. S. 34-43
Harald Willenbrock – Mensch: Meier. S. 46-50
Dirk Böttcher – Menschen, die nicht gehetzt wirken, gelten als suspekt. Interview mit Hans Rusinek. S. 54-58
Janina Martens – Freitags frei. S. 60-64
Stephan Jansen – Der Zeitgeist und die Arbeitszeit. S. 68-69
Christoph Koch – Von inneren Taktgebern und trügerischen Wahrnehmungen. Interview mit Isabell Winkler. S. 76-79
Jannik Jürgens – Ich gehe lieber schaffen. S. 84-86
2023-11
Janina Martens – „KI ist besser als durchschnittliche Führungskräfte“. Interview mit Niels Van Quaquebeke. S. 36-42
Stephan Jansen – Alles so still hier. S. 74-75
2023-09
Susanne Schäfer – Die Brückenbauerin. Interview mit Antonella Battaglini. S. 26-31
Christoph Koch – Nur KI-ne Panik. S. 34-41
Anne Hünninghaus / Celine Schäfer / Jennifer Garic / Jeanne Wellnitz / Janina Martens – Vorn dabei. S. 42-51
Johannes Kuhn – Entspanne mich! S. 54-59
Gregor Schmalzried – Chance für die Kleinen. S. 62-63
Yves Bellinghausen – „Sie sollten froh sein…“ S. 64-67
Christian Weymayr – Fragen Sie Ihre KI! S. 80-85
Hannes Kneissler – Beam me up, Heiko. S. 86-89
2023-08
Peter Laudenbach – Respekt! S. 34-41
Janina Martens – Bewundernswert, mit welcher Energie du deine Arbeit machst. S. 42-49
Jeanne Wellnitz – Die Firma, das sind wir. S. 58-64
Hannes Kneissler – Mehr Halligalli, bitte. S. 78-85
2023-06
Sabrina Keßler – Jobs für alle. S. 44-49
2023-05
Jens Bergmann – Lass dich dezentrieren. Interview mit René Weiland. S. 34-39
Stephan Jansen – U-Turnen. S. 84-85
2023-04
David Selbach / Sarah Sommer – Wie es euch gefällt. S. 42-47
Holger Fröhlich – „Nein, ich will nicht schlauer werden“ S. 54-59
Sophie Burfeind – „Diese Schuhe gibt es sonst nirgendwo in der der Stadt“ S. 60-67
Hannes Kneissler – Yes, I scan! S. 74-78
Jannik Jürgens – „Liebe Mobilar, obwohl ich unser Kanu fachmännisch…“ S. 80-85
Craina Frey – Heute hier, morgen dort. S. 86-90
2023-03
Felix Lill – Unermüdlich in Japan. S. 60-61
Peter Weibel – Zehn-Tage-Woche statt Peter-Pan-Prinzip. S. 62-63
Carina Frey – „Es geht um persönliche Entwicklung und Entfaltung, um Möglichkeiten der Umorientierung“. Interview mit Karin Jurczyk. S. 64-68
2023-02
Harald Willenbrock – Mikroplastik entwickelt sich zu einer allgegenwärtigen Tötungsmaschine. Interview mit Eric Liedtke. S. 60-65
2023-01
Matthias Hannemann – Was ist dir wichtig im Leben? S. 16-21
Harald Willenbrock – Unser wahres Ich. Interview mit Rutger Bregman. S. 40-45
Peter Laudenbach – Das Ziel: Selbsterhaltung. Der Weg: Anpassung. Interview mit Philipp Staab. S. 90-95
2022
2022-12
Sarah Sommer – Kreatives Zündeln! S. 50-54
Hannes Kneissler – ICE aus der Petrischale. S. 56-61
Georg-Christof Bertsch – Schöne neue Kunstwelt. S. 80-85
2022-11
Johannes Böhme – Du kannst das! S. 44-51
Andreas Molitor – In Wolfsburg viel Neues. S. 58-62
Jens Bergmann / Gabriele Fischer – Was muss sich tun in unserem Bildungssystem? S. 66-69
Hannes Kneissler – Der ungehobene Schatz. S. 70-75
David Selbach / Sarah Sommer – Komm! Zu uns! S. 76-82
Stephan Jansen – Anschluss statt Abschluss. S. 84-85
Dirk Böttcher / Lea-Marie Kenzler – Prinzip Kindergarten. S. 86-91
2022-10
Gabriele Fischer – „Ich bin für Umbrüche geboren“. Interview mit Aysel Osmanoglu. S. 56-58
Peter Lau – Ich brauche keinen Chef. S. 74-75
Hannes Kneissler – Jetzt mal ganz in Ruhe! S. 90-93
2022-08
Peter Spork – Wie ungesund ist es, gegen die innere Uhr zu leben. S. 52-57
Stephan Jansen – Chrono Kapitalismus. S. 60-61
2022-07
Gabriele Fischer – Sich auf sich verlassen. Interview mit Insa Klasing. S. 84-87
2022-06
Martin Fehrensen / Mischa Täubner – Der Spagat. S. 12
2022-05
Gerd Schild – Das neue Lernen. S. 32-36
2022-04
Peter Laudenbach – „Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen – nach innen und nach außen“. Interview mit Martina Löw. S. 42-46
Stephan Jansen – Brauchen Unternehmen noch Orte? Und wenn ja, wozu? S. 48-51
Wolf Lotter – Der Umzug. S. 52-53
Anabelle Körbel – Begehrt, anspruchsvoll wechselfreudig. S. 54-59
Janina Martens – Der feine Unterschied. S. 62-67
Andreas Molitor – „Das beste Instrument zur Vernetzung ist ein Kühlschrank mit Bier“. Interview mit Christof Horn. S. 72-75
Sophie Burfeind – Der beste Ort zum Arbeiten? Der, den ich mir aussuche. Interview mit Prithwiraj Choudhury. S. 90-92
2022-02
Harald Willenbrock – Hej! S. 18-24
2022-01
Stephan Jansen – Über Zuversicht. S. 90-91
Nils Wischmeyer – „Größenwahn muss nicht per se schlecht sein“. Interview mit Theodor Itten. S. 102-103
Holger Fröhlich – „Mein Hirn ist der Endgegner“. Interview mit Frank Bourassa. S. 104-111
2021
2021-12
Stephan Jansen – Purpose oder Pose? S. 76-77
Janina Martens – Der Umkrempler. S. 78-82
2021-11
Uwe Rasche – Einerseits, andererseits. S. 48-52
Stefan Scheytt – Die Tüten des Herrn Kaiser. S. 96-99
2021-10
Mischa Täubner – Die Unna-Connection. S. 44-50
2021-08
Sarah Sommer – Der Schreibtisch wird smart. S. 84-88
2021-07
Wolf Lotter – Regelbrecher. S. 32-36
Sarah Sommer – Hier stehe ich und kann nicht anders. S. 38-43
Mischa Täubner – Freiheit braucht Regeln. S. 46-49
Judith Muster / Kai Matthiesen / Peter Laudenbach – Ungeordnete Verhältnisse. S. 58-61
Ingo Eggert – „Als Bürgermeister muss man auch ein Grenzgänger sein“. S. 62-66
Hannes Kneissler – Besser als Frankenstein. S. 104-109
2021-03
Johannes Böhme – Glücklich in Kopenhagen, unglücklich in Kentucky. S. 76-79
Sophia Bogner / Paul Hertzberg – Es gibt ein Leben nach der Schule. Interview mit Isabell Probst. S. 80-82
Hannes Kneissler – Und jetzt sagen Sie „mmhmmh“. Interview mit Dana Geissler. S. 88-93
2021-02
Christoph Koch – Gemeinsame Sache. S. 42-47
2020
2020-12
Hannes Kneissler – Stress ist blöd. S. 96-100
2020-11
Thomas Ramge – Der Netflix-Effekt. Interview mit Barry Schwartz. S. 110-113
2020-10
Wolf Lotter – Die neue Leistungsgesellschaft. S. 38-44
Holger Fröhlich – Die Sonnenkönigin. S. 46-51
Johannes Böhme – Sollten Pädagogen nach Leistung bezahlt werden? S. 54-55
Stefan Scheytt – „Es gibt Leistungssportler, die bereit sind, ein kürzeres Leben in Kauf zu nehmen“. Interview mit Lutz Thieme. S. 56-59
Nils Wischmeyer – Was habe ich geschafft? S. 60-69
Andreas Molitor – Bin ich gut genug? S. 72-76
2020-09
Lilian Fiala / Sarah Sommer – Spießer! Faulenzer! S. 38-47
Arne Storn – Schaffe ich das? S. 48-53
Nina Bartschneider / Sarah Sommer – Ach, du hast hier das Sagen? S. 54-59
Hannes Kneissler – „Ich bin der alte Sack“. S. 62-67
2020-08
Harald Willenbrock – Die Rückkehrer. S. 42-47
Thomas Ramge – Wenn die Pointe verreckt. S. 80-83
2020-06
Mischa Täubner – Matzes Husarenstück. S. 58-62
2020-05
Lars-Torben Niggehoff – Chef, ärgere dich nicht. Interview mit Jens Junge. S. 86-89
2019
2019-11
Jens Bergmann – Was wurde eigentlich aus Six Sigma? Interview mit Alfred Kieser. S. 96
2019-09
Wolf Lotter – Der Sinngehalt. S. 40-45
Torben Müller – Entscheidet selbst! S. 56-59
Gabriele Fischer – „Das Gehalt kann es nicht mehr sein“. Interview mit Niels Von Quaquebeke. S. 70-74
Mischa Täubner – Wovon leben wir morgen? S. 78-83
2019-08
Andreas Molitor – Heilsame Tränen. S. 80-84
Uwe Rasche – Skalierbare Freude. S. 104-111.
2019-07
Andreas Molitor – Hausgemachte Verwirrung. Interview mit Thomas Rudolph und Severin Bischof. S. 90-96
2019-05
Stefan Scheitt – Hilf dir selber. S. 74-78
Peter Laudenbach – Am Anfang war die Schule. S. 80-84
Christoph Koch – Shops made in Endsee. S. 88-91
Thorben Niggehoff – Ein Leuchtturm auf dem Land. S. 92-95
2019-04
Klaus Raab – Mensch, Kollege. S. 50-55
Peter Laudenbach – Warum sachlich, wenn es auch persönlich geht. Interview mit Stefan Kühl. S. 56-59
Peter Laudenbach – Freiheit muss man lernen. S. 60-62
Anabelle Kärbel – Unsere Stimme verrät unsere Stimmung. S. 96-99
2019-03
Alexandra Borchardt – Eine Frage der Macht. S. 88-89
Martin Wiens – Was Unternehmen von Minecraft lernen können. S. 92-95
Nils Wischmeyer – Ich komm‘ besser mal vorbei. S. 102-107
2018
2018-12
Sarah Sommer – „Geschichten über die Zukunft schaffen parallele Realitäten“. Interview mit Jens Beckert. S. 40-42
2018-11
Harald Willenbrock – Eine Bank auf Speed. S. 20-26
2018-09
Sophie Burfeind – Erst das Vergnügen, dann die Arbeit. S. 48-55
Thomas Ramge – „Solange Alexa meine Witze nicht versteht, mache ich mir keine Sorgen“. Interview mit Daniel Holz und Cawa Younosi. S. 64-68
Andreas Molitor – Ich bin Müllwerker, wer ist mehr? S. 74-81
Susanne Schäfer – Ein grandios gescheitertes Experiment. S. 82-85
Lisa Goldman – „Perfektion reicht nicht“. Interview mit Albert Schmitt. S. 100-105
Sarah Mühlberger – Immer weiter. S. 118-121
2018-07
Steffan Heuer / Mischa Täubner – Anfassen erwüncht, Kaufen nicht nötig. S. 41-44
Dirk Böttcher – Dr. Computer. Interview mit Jens Eckstein. S. 68-69
Sarah Mühlberger – Nie wieder Schlange stehen. S. 76-79
Uwe Rasche – Alte Schule. S. 116-119
2018-06
Thomas Ramge – Wachstum um jeden Preis. S. 32-38
Christian Sywottek – Neue Menschen braucht die Bank. Interview mit Kai Pfersich. S. 64-69
Matthias Hannemann – Guten Tag, Herr Kollege! S. 112-114
2018-05
Marc-Stefan Andres / Peter Gaide – Dickbrettbohrer. S. 48-53
Peter Laudenbach – Kant kann warten. S. 68-73
Johannes Böhme – Hart erarbeitete Wunder. S. 74-78
Denis Dilba – Wenn’s mal ein paar Jahre länger dauert. S. 92-95
Mischa Täubner – Blick zum Horizont. S. 114-120
2018-03
Sophie Burfeind – Der tut was. S. 102-105
2017
2017-11
Christoph Koch – Hart, aber herzlich. S. 88-95
2017-10
Wolf Lotter – Selbstläufer. S. 30-39
- Daniela Schröder – Und immer an den Kunden denken. S. 40-46
- Steffan Heuer – „Werdet wütend!“ Interview mit Gary Hamel. S. 48-53
2017-01
Thomas Ramge – Not invented here. Interview mit Frank Piller. S. 72-75
2006
2006-08
Mathias Irle – Die Geburtshelfer. S. 68-74