Vom Hirnstuss zum Hirnkuss
PRAXIS: Ein Coaching-Tool, dass im Grunde keine wirklich neuen Ansätze bietet, aber mit einem anschaulichen Bild punktet. Und zwar einem, das viele von uns aus der Kindheit kennen, und sich …
PRAXIS: Ein Coaching-Tool, dass im Grunde keine wirklich neuen Ansätze bietet, aber mit einem anschaulichen Bild punktet. Und zwar einem, das viele von uns aus der Kindheit kennen, und sich …
PRAXIS: Ein allzu vertrautes Phänomen: Wir jammern, weil vieles nicht so läuft, wie wir das gerne hätten. Wir beschuldigen andere, die für unser Unglück verantwortlich sind. Und wir wünschen uns, …
REZENSION: Jörg Middendorf (Hrsg.) – Praxisbuch Reteaming. Coaching und Workshops lösungsfokussiert bestalten. BoD 2025. Viele Team-Workshops laufen noch nach einem bekannten Muster ab: Es gibt ein oder mehrere Probleme, diese …
KRITIK: Ein Stichwort, das oft genutzt, doch wenig hinterfragt wird: Interdisziplinarität. Seitdem agiles Arbeiten hipp wurde, sowieso. Die Parole: Reißt die Mauern der Silos ein! Und dann? Entsteht etwa Interdisziplinarität …
PRAXIS: Kleine Fantasiereisen helfen, nicht nur für Abwechslung in einem Team-Workshop zu sorgen, sondern sie sind vor allem sehr gut geeignet, einen Zielzustand erlebbar zu machen und damit Energie für …
INSPIRATION: Sie sind Führungskraft und möchten, dass Ihr Team sich selbst organisiert? Hier kommt eine Bedienungsanleitung. Gefunden in einem Erfahrungsbericht einer Beraterin, die das, was sie zuvor anderen beibrachte, in …
PRAXIS: Eine Teamcoach wird gerufen, weil es innerhalb und zwischen verschiedenen Teams ziemlich knirscht. Zuvor gab es eine größere Umstrukturierung, bei deren Verlauf in einem öffentlichen Sektor verschiedene Bereiche in …
PRAXIS: „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ fragte einst Gretchen seinen Heinrich (Dr.) Faust. Und im übertragenden Sinn stehen solche Fragen auch in der Teamarbeit immer im Raum. …
PRAXIS: In Meetings kommt es vor, dass Fragen offenbleiben. Oder Dinge nicht wirklich geklärt werden, auch wenn sie „offiziell abgeschlossen“ werden, nach dem Motto: „Dann haben wir das ja jetzt …
PRAXIS: Kaum etwas führt zu mehr Missverständnissen, Verstimmungen und Konflikten wie enttäuschte Erwartungen. Wobei das selten absichtlich passiert, sondern oft auch aus Nichtwissen. Wir haben bestimmte Erwartungen an den anderen, …