Ins Gespräch kommen
INSPIRATION: In diesem Beitrag geht es darum, wie man Menschen zusammenbringt, die sich als Gegner betrachten, die von ihren jeweiligen Mitstreitern für Verräter gehalten werden und die eigentlich gar nicht …
INSPIRATION: In diesem Beitrag geht es darum, wie man Menschen zusammenbringt, die sich als Gegner betrachten, die von ihren jeweiligen Mitstreitern für Verräter gehalten werden und die eigentlich gar nicht …
INSPIRATION: Sie bewegt sich, sie bewegt sich nicht: Die Diskussion um die Verwaltungsmodernisierung erscheint unglaublich polarisiert. Was, wenn sich im Dazwischen viel mehr tut als gedacht? Politik bedeutet, Interessen zu …
INSPIRATION: Menschen tun immer wieder Dinge, die anderen schaden, ohne das eigentlich zu wollen und ohne es zu merken. Dafür steht der Begriff „ethische Blindheit“. Das Beispiel, um das es …
INSPIRATION: Sich von dem Unternehmen, das man aufgebaut und über viele Jahre geführt hat, zu trennen, dürfte eine extrem schwierige Entscheidung sein. Und da scheint auch der Preis, den jemand …
PRAXIS: Eine gruselige Angelegenheit: Beim Chicken Game (auch „Feiglingspiel“ genannt) rasen zwei Autos aufeinander zu, verloren hat, wer zuerst ausweicht. So etwas gibt es auch in Verhandlungen, wenn sich beide Parteien …
INSPIRATION: Wenn zwei Partner miteinander verhandeln, geht es darum, ein Ergebnis zu erzielen, das von beiden als fair erlebt wird. Einen einfachen und praxiserprobten Weg, den „zu verteilenden Kuchen“ fair …
PRAXIS: Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es wohl bei Koalitionsverhandlungen nach eine Bundestagswahl zugehen mag? Aus Sicht eines Mediators sind diese hoch interessant und ein Musterbeispiel für …
PRAXIS: Vor Corona fanden ca. 14% der Verhandlungen digital statt, heute liegt der Wert bei 73%. Online-Verhandlungen haben also einen enormen Schub erhalten (Sehen Sie mein Flipchart jetzt?), und wenn …
PRAXIS: Das kennen wir aus ganz normalen Alltagsauseinandersetzungen. Wir stellen eine Forderung, die der andere ablehnt. Selbst wenn wir einsehen, dass er Recht hat – das zuzugeben, würde bedeuten, wir …
PRAXIS: Gefragt, welches das dominierende Gefühl bei anstehenden Gehaltsverhandlungen ist, stand „Angst“ ganz oben auf der Liste. In einem Experiment wiesen die Forscher nach, dass Menschen, die mit dem Gefühl …