
2025
2025-03
Anita Tisch / Sophie-Charlotte Meyer – Viele Gründe für Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Deutschland. S. 20-26
Katharina Schmitt – Sinkt die emotionale Bindung, steigen die Fehlzeiten. Interview mit Eva Elisa Schneider. S. 32-35
Timo Vogelsang – Die Grenzen von Anwesenheitsprämien. S. 36-39
Claudia Knutz / Pattrick Unger – Motivieren, appellieren, sanktionieren. S. 40-44
2025-02
Christoph Pause – „Jetzt ist der Zeitpunkt, um etwas Kontraintuitives zu tun“. Im Interview mit Brian Solis. S. 34-35
Timo Schlage – Dialog statt Direktion. S. 36-38
Gudrun Prorath – Die Transformation meistern. S. 46-48
2025-01
Kristina Enderle da Silva – „Ein Frühwarnsystem für HR“. Im Interview mit Rüdiger Hossiep. S. 58-59
2024
2024-12
Uwe Peter Kanning / Maja Dahmke – Kurz gegoogelt ist halb rekrutiert? S. 56-59
2024-10
Catrin Eireiner / Stephan Fischer – Die passende Rolle finden. S. 20-24
Stephan Fischer / Catrin Eireiner / Alexandra Rucktäschel – Keine Zeit mehr zu zaudern. S. 26-29
Carsten C. Schermuly / Carla Rinne / Matthias Meifert – Wie aus Heimarbeit Homeoffice wurde. S. 42-48
2024-08
Thomas Beschorner – HR steckt jetzt schon mittendrin. S. 16-21
Claudia Müller – „Unternehmen können politische Fieberkurven senken“. Im Interview mit Gunnar Kilian. S. 22-24
2024-07
Matthias Haller / Stefanie Hornung / Claudia Müller – Mehr Glanz als Substanz. S. 14-16
Claudia Müller – „Influencer wirken vertrauenswürdig“. Im Interview mit Amelie Duckwitz. S. 26-27
Klaus Eck – Mitarbeitende als Influencer. S. 28-30
2024-06
Stefanie Hornung – Zwischen den Stühlen. S. 54-57
Frank Schabel – Neu geerdet zum neuen Job. S. 58-61
2024-05
Tobias Zimmermann – Transparent von Anfang an. S. 36-37
Stefanie Hornung – Offenheit verpflichtet. S. 38-42
Anna Barthel / Claudia Buengeler – Wer dient, gewinnt. S. 44-48
Kai Reinhardt / Yannick Büchle / Mareike Feseker – Wie Chat GPT das Personalmanagement verändert. S. 66-70
2024-03
Sophie von Saldern – Hysterie, Utopie oder Dystopie? S. 20-23
Reiner Straub – „KI beurteilt manchmal nach belanglosen Kriterien“. Im Interview mit Katharina Zweig. S. 24-27
Patrick Mückl / Raphael Hillus – HR und KI: Wo die rechtlichen Fallen lauern. S. 28-31
Hannah Baum / Anna van der Velde / Fabiola Gerpott – Führen ohne Titel. S. 38-42
2024-02
Marion Weik – Zusammen führen. S. 32-35
Antoinette Weibel / Simon Schafheitle / Alice Rickert – Vertrauen aktiv managen. S. 36-40
Julia Senner / Kristina Enderle da Silva – Analytik mit Gefühl. Interview mit Jürgen Deters und Uwe Kanning S. 46-49
2024-01
Meike Schmidt / John-Sebastian Komander – Mit Co-Leadership gegen die Entscheidungsflut. S. 36-38
2023
2023-12
Susanne Hamscha / Manfred Wondrak – Von Diversität zu Inklusion. S. 16-19
Melanie Rößler – Das Diversity-Desaster. S. 24-25
Barbara Deml – KI für eine inklusive Arbeitswelt. S. 36-38
Hans Rusinek – Zusammenhalten. S. 54-56
2023-11
Marco Münsterberg / Uwe P. Kanning – Wie Onboarding zum Bleiben bewegt. S. 34-36
Heike Bruch / Paul Lee – Die erschöpfte Führungskraft. S. 42-46
Hans Rusinek – Spürst du noch was? S. 48-50
2023-10
Hans Rusinek – Die Zukunft der Arbeit ist die Arbeit an der Zukunft. S. 34-37
Stefanie Hornung / Nadine Nobile / Sven Franke – Was New Pay ist. Und was nicht. S. 46-50
2023-09
Carsten C. Schermuly / Matthias Meifert – Machtlos in die „Neue Arbeit“. S. 24-29
Randolf Jessl / Thomas Wilhelm – Verteilt führen. S. 40-46
2023-08
Ulrich Vogel – Wertebasierte Führung im Arbeitsalltag. S. 64-67
Melanie Lange / Christian Strehlein / Roland Hormel – Optimiert dank Partizipation. S. 84-85
2023-07
Julia Küting / Nina Habenstein – Einfach mal anfangen. S. 42-46
2023-06
Stefanie Hornung – Führungskräfte neigen zu Aufschieberitis. Interview mit Dirk Sliwka. S. 56-59
Franziska Kehrle / Klaus Melchers – Was ein Video aussagt … S. 60-62
2023-05
Uwe Peter Kanning – Drum prüfe, wer sich bindet. S. 60-61
2023-04
Katharina Schmitt – Woran das Gesundheitsmanagement krankt. S. 20-25.
2023-03
Matthias Seiller – Talente im eigenen Betrieb finden. S. 18-21
Julia Senner – Die Lerngalaxie der Schule 42. S. 24-30
Patrick Müller – Mehr Engagement für OKR, bitte! S. 36-38
2023-02
Martin Kersting – Fairness hat viele Facetten. S. 14-20
Stefanie Hornung – Agilität ist ein Balanceakt. S. 26-30
Paula Wernecke – Einen Anteil für jeden. S. 56-60
2023-01
Wolf Lotter – Das Eckige ins Runde. S. 34-40
Frank Schabel – Wenn Babyboomer sichtbare Lücken reißen. S. 58-61
2022
2022-12
Silvio Christoffel / Thao Quynh Phi / Antoinette Weibel – Gut gemessen? S. 32-37
Simon Werther – Mehr Arbeit ist auch keine Lösung. Warum eine 42-Stunden-Woche und die Vier Tage-Woche vom eigentlichen Problem ablenken. S. 68-70
2022-11
Markus Reitzig – Hürden beim Hierarchieabbau. S. 48-53
Markus Fink / Heiko Mauterer – Den Faktor Mensch sichtbar machen. S. 54-58
Jana Koske / Martin Pesch – Freitag ist immer frei. S. 72-75
Stephan Schwilden – Vertrauensurlaub. S. 90-93
2022-10
Daniela Furkel – Die übersehene Mehrheit. S. 18-21
Matthias Haller – „Geringverdienern ein Sabbatical anzubieten, wäre lebensfremd“. Interview mit Harald Schirmer. S. 28-32
Johanna Weiler – Mammutprojekt Mitarbeitereinsatzplanung. S. 34-36
Julia Senner – Lernen ohne Schreibtisch. S. 40-44
Christoph Pause – „Alles abschaffen, was die Menschen behindert.“ Interview mit Oliver Sowa. S. 50-53
2022-09
Carsten Schermuly / Matthias Meifert – Auf dem Weg ins postagile Zeitalter? S. 24-30
Julia Senner – Wir zwingen niemanden zur Agilität. Interview mit Magdalena Hoffmann. S. 32-34
Stefanie Hornung – Einfach machen. S. 40-44
Birgit Nieschalk / Anja Kässner – Meetings mit Methode. S. 78-81
2022-08
Timon Hellwagner / Doris Söhnlein / Enzo Weber – Tschüss, Babyboomer. S. 18-25
Anja Klute / Frank Leyhausen – Verweilt doch noch… S. 26-25
2022-07
Sophia Seiderer / Hans-Joachim Gergs – Lernen von den Oldies. S. 38-41
Stefanie Hornung / Katharina Schmidt – Schön eingereiht. S. 58-63
2022-06
Simon Werther / Josef Fischer / Hendrik Hüttermann – Employee Experience ganzheitlich messbar machen. S. 36-39
Matthias Haller – Arbeitgeber wollen Fans. Interview mit Felicitas von Kyaw. S. 40-42
2022-05
Stefanie Hornung – „Führende HR-Köpfe brauchen sich nicht zu verstecken“. Interview mit Cawa Younosi. S. 28-31
Heike Bruch – Hybrid Leadership: unbossed, beidhändig, emotional. S. 38-43
Heike Bruch – Hybrid-Work-Kultur: zwischen Sinngemeinschaft und Caring. S. 44-49
Georg Pepping / Tanja Werner – Freiraum für die Beschäftigten. S. 72-75
2022-04
Stefanie Hornung – „Menschen sehen den Wald, nicht die Bäume“. Interview mit Viktor Mayer-Schönberger / Francis de Véricourt. S. 42-46
Philipp Hölzle / Wolfgang Dörner – Auf dem Eignerschiff. S. 60-63
2022-03
Thomas Bittner – Führungskräfte sind starke Motivationsregler. S. 28-32
Stefanie Hornung – Teamarbeit langfristig belohnen. S. 38-40
Katharina Schmitt – Markt der Möglichkeiten. S. 50-54
Volker Rosendahl – Die Bahn hört zu. S. 66-69
Geronde Weidt – Befragen, Zuhören, Reagieren. S. 82-84
2022-02
Hans Rusinek – Die Zukunft der Arbeit wird grandios – wenn wir das wollen. S. 16-24
2022-01
Lilian Gehrke-Vetterkind / Armin Trost – Frauen wollen führen – aber unter anderen Vorzeichen. S. 30-33
Stefanie Hornung – Selbstorganisation in Orange. S. 34-38
Stefanie Graefe – Warum Resilienz allein es nicht richtet. S. 54-57
2021
2021-12
Kristina Enderle da Silva / Daniela Furkel – „Von den ersten missglückten Anwendungen lernen“. Interview mit Martin Kersting. S. 26-29
Matthias Kolbusa / Christoph Martin – Transformieren, aber richtig. S. 38-49
Anja Schmitz / Nele Graf – Bereit für die nächste Stufe. S. 62-65
Hanna-Lena Brühl / Stefanie Hornung – New Pay ist für alle Unternehmen relevant. S. 66-67
2021-11
Frederik Hesse / Heike Bruch – New-Leadership-Kompetenzen. S. 54-58
2021-10
Andreas Hoff – Alte Fehler in der neuen Normalität. S. 18-20
Paula Wernecke – Von der Ausnahme zur Regel in Rekordzeit. S. 22-26
Holger Schindler – Die neue Freiheit bei der Wahl des Arbeitsorts. S. 28-31
2021-09
Carsten Schermuly / Christian Geissler – Im Krisenmodus. S. 24-28
Matthias Haller – Locken sind schlecht fürs Geschäft. S. 36-37
Nadine Nobile – Gemeinsam zu New Pay. S. 38-41
Michael Link / Sandra Abend – Wie HR agil wird. S. 70-73
Eckhard Marten / Nadja Schäfer – Damit die Pflegekräfte nicht wieder ausfliegen. S. 82-85
2021-08
Katja Schiffelholz Semedo / Thomas Vogtmeier – Nachhaltigkeit als Vergütungsziel. S. 62-65
Elias Julian Bork / Uwe Peter Kanning – Wer keine Ahnung hat, kann sich selbst am besten überschätzen. S. 76-79
Sabine Klein / Christian Heidemeyer – Aufs Echo hören. S. 80-83
Anne Sturm / Birk Alwes / Julian Süß – Mit Feedback gegen Fluktuation. S. 84-86
2021-07
Friedrich Fratschner / Ulrike Küntzel – Leistungsfeedback mit Wow-Effekt. S. 50-53
Dominique Schaefer – Nicht nur im Silicon Valley. S. 54-56
2021-06
Philipp Grunau / Patrick Kampkötter / Dirk Sliwka – Mehr „Wir“, weniger Ziele. S. 22-27
Stefanie Hornung – „Wir können nur gemeinsam erfolgreich sein“. Interview mit Markus Fink. S. 28-32
Meike Wiemann- Hügler / Simon Schafheitle – Digitalisierung und Agilisierung. S. 36-41
Wolfgang Jenewein / Anna-Christina Leisin / Maximilian Strecker – Zu schön, um wahr zu sein. S. 46-51
Elke Singler – Zeitenwende im Talentmanagement. S. 70-72
2021-05
Kristina Enderle da Silva – „Der Wandel wird radikal“ Interview mit Michael Löhr. S. 20-23
Stefanie Hornung – Der Dreh in der Pflege: Weg von der Akkordarbeit. S. 24-27
2021-03
Daniela Furkel – Eine Frage der Haltung. S. 14-16
Manfred Otto-Albrecht – HR als Partner, Akteur und Motor. S. 24-29
André Häusling / Stephan Fischer – Die (agile) HR-Netzwerk-Organisation. S. 46-47
Michael Fleischmann – HR als Netzwerkorganisation. S. 48-52
Andreas Frintrup – Virtual Reality: Mehr als ein Spiel. S. 74-77
2021-02
Gerhard Resch-Fingerlos / Simone Siebeke / Annette Sohns / Isabelle Ehrmantraut – Unternehmenskultur messen und steuern. S. 18-23
Matthias Haller / Reiner Straub – „Wir setzen auf Performance, statt auf Präsenz“. Interview mit Hannes Ametsreiter und Bettina Karsch. S. 24-28
Chesran Glidden / Timm Richter – Der Kultur auf der Spur. S. 30-33
André Häusling / Stephan Fischer – Die HR-Hybrid-Organisation. S. 46-47
Jan Krellner – Im Hybrid-Modell auf dem Weg zur agilen HR-Organisation. S. 48-50
2021-01
André Häusling / Stephan Fischer – Auf dem Weg zur agilen HR-Organisation. S. 38-41
Maria Knill – Agilität überwindet Grenzen. S. 42-45
Andreas Frintrup / Alexandra Funk – Zuhause die Leistung zeigen. S. 70-73
Hanns-Bertin Aderhold / Christian Gorczak – Verborgene Talente entdecken. S. 74-76
2020
2020-12
Gudrun Töpfer – Ambidextrie – vom Phänomen zum Instrument. S. 52-56
2020-11
Benedikt Hackl / Bernhard Zünkeler / Michael Barche – Kleines Missverständnis mit großer Wirkung. S. 46-50
Uwe Kanning / Katharina Füssel – Unter Satzbausteinen verborgen. S. 70-73
Anna Fliegel / Martina Dominiak – Talententwicklung mit Vertrauen. S. 80-83
2020-10
Martin Claßen – Warum wir Helden brauchen. S. 22-26
Nicole Böhmer / Stefan Remhof – Führen über Grenzen hinweg. S. 34-37
Julia Borggräfe / Jutta Rump – Der Corona-Effekt in der Führung. S. 38-42
Heike Bruch / Sandra Berenbold – New Work, jetzt! S. 44-47
2020-08
Bernd Wallraff / Günter Kamb – Was Teams von Polarforschern lernen können. S. 50-53
Benedikt Hackl / Joachim Hasenbrook / Sibyll Rodde – In der Krise sinkt die Teamleistung. S. 54-56
Michaela Epple – Benefit für Umwelt und Belegschaft. S. 70-71
2020-07
Heike Bruch / Matthias Meifert – CEOs zwischen Vision und Verblendung. S. 10-12
Marc Mundschau – Agil und mobil in die Zukunft. S. 36-40
Matthias Haller – „Führungskräfte sollten sich ihrer Werte bewusst werden.“ Interview mit Linda Hill. S. 42-44
Claudia Peus – Grundbedürfnisse als Gradmesser. S. 74-76
2020-06
Elliott Nelson / Annett Zippel – Mission Gefühlssache. S. 50-53
2020-05
Karlheinz Schwuchow – Jenseits der Angst. S. 40-44
Hannes Selz – „Umgang mit Fehlern ist Führungssache“. Interview mit Heidi Schmitt. S. 46-49
Maxim Nopper-Pflügler – „Im Auge des Sturms“. Interview mit Nicola Baumann. S. 80-82
2020-04
Christian Gärtner / Michael Kramarsch – Alles auf Neustart. S. 22-29
Ferry Nesenhöner – Ideen für die Landesbank. S. 44-49
Michael Paschen / Christop Jansen – Führungseigenschaften im Test. S. 60-62
Isabella Grabner / Judith Künneke / Frank Moers – Leistung besser beurteilen. S. 76-81
2020-03
2020-02
Niels Pinkwart / Sylvio Rüdian – Die Vermessung des Lernens. S. 30-35
Christoph Meier / Cindy Eggs – Wenn Nutzer Nutzen stiften. S. 36-39
2020-01
Matthias Haller – Zurück in die Zukunft. S. 16-19
Heiko Weckmüller / Lothar Sobotta / Michael Schön – OKR ist mehr als eine Methode. S. 20-25
Cathleen Wenning-Weber – 25 Erfolgsfaktoren für OKR. S. 26-30
Matthias Haller – „Die Ausrichtung muss jedem vollkommen klar sein.“ Interview mit Christoph Zöller. S. 36-37
Marcus Naumann – Spielen erwünscht! S. 44-45
Anja Schmitz / Nele Graf – Agiles Lernen, New Learning, Lernen 4.0. S. 76-80
Uwe Peter Kanning / Laura König – Wenn Erfahrung nicht weiterhilft. S. 84-87
2019
2019-12
Melanie Rößler – „Jobsharing braucht Pioniergeist“. Interview mit Svenja Christen und Angela Lechner. S. 78-83
2019-11
Katharina Schmitt – „Ein Bonus kann positive Effekte auch zerstören.“ Interview mit Dirk Sliwka. S. 38-41
Stefanie Hornung – Firmenübergabe einmal anders. S. 42-47
Judith Muster / Bennet van Well – Machtvoll agil. S. 74-75
2019-10
Franziska Richter – Die Neugierde der Bewerber wecken. S. 60-61
Dominik Sachse – Escape Game statt AC. S. 62-63
Steffi Rudel – People Analytics aus drei Blickwinkeln. S. 76-78
2019-09
Matthias Haller – „Unsere Denkweise bestimmt unsere Verhaltensweise“. Interview mit Christoph Quarch. S. 16-19
Walter Jochmann / Frank Stein / Jens Bergstein – Die rechte und die linke Hand des Führens. S. 56-59
Björn Janßen – „Open Space“: mehr Raum für Ideen. S. 86-87
2019-07
Stefanie Hornung – Klassisch bis agil – Vergütung nach Maß ist gefragt. S. 34-35
Stefanie Hornung – Geld alleine ist relativ unbedeutend. Interview mit Uwe Schirmer. S. 36-41
Stefanie Hornung – Das Wunschkonzert der Gehaltsempfänger. S. 42-46
Martin Kersting – Mit der Lizenz zum Täuschen. S. 70-74
2019-06
Dominic Veken / Julian Kindlein / Rainer Strack – Senkrechtstart nach Notlandung. S. 26-29
Stefanie Hornung – Holakratie bei Hypoport: In Kreisen wachsen. S. 38-45
Doris Henke – Selbst ist das Talent. S. 60-62
2019-05
Matthias Haller – Welcher Berater passt zu uns? S. 24-25
Ingo Weller – Transformationskonzepte auf dem Prüfstand. S. 36- 41
Nico Rose – Kennen Sie die Superstars in Ihrem Unternehmen? S. 54-56
Julia Roth / Thomas Schmidt – Umdenken im Performance Management. S. 64-67
André Hennig / Sigrun Lauermann / Marion Fiox – It’s Tea(m)Time. S. 82-84
2019-04
Stefanie Hornung – „Eine Defizitorientierung hindert uns am lebenslangen Lernen“. Interview mit Valerie Holsboer. S. 26-30
2019-03
Felix Berghöfer – Silicon Valley: „Same same but different“. S. 20-23
Stefanie Hornung – „Wir müssen weg von der Rolle des allwissenden Kontrolleurs“. Interview mit Bernadette Tillmans-Estorf. S. 24-27
Gunnar Kilian – Besser fahren mit Bottom-up. S. 28-31
Christoph Hardt / Elfriede Schmitt-Jones – Die Vision der Flash Organisation. S. 32-36
Roland Hehn / Jonas Zimmermann – Zwischen Planbarkeit und Agilität. S. 38-43
Uwe Peter Kanning – Was das Marketing verspricht. S. 68-71
2019-02
Antoinette Weibel – Automatisierung in der Führung. S. 16-19
Rainer Straub / Maxim Nopper-Pflügler – „Künstliche Intelligenz kann die Welt besser machen.“ Interview mit Stefan Ries und Norbert Janzen. S. 20-25
Torsten Petry – Roboter sucht Kollegen. S. 26-29
Daniela Furkel – Hallo, wie kann ich helfen? S. 34-37
Jens Knese / Jens Bunte – Agilität: warum, wofür, wie viel? S. 50-53
Martin Kersting – Das Profil erkennen. S. 64-68
2019-01
Stefanie Hornung – Sei ein Rebell. S. 20-23
Stefanie Hornung – „Freedom to act“. Interview mit Ariane Reinhart und Harald Schirmer. S. 28-32
Stefanie Hornung – „Wir sind keine Unruhestifter“. S. 36-38
Frank Schabel – Warum Ambidextrie noch nicht funktioniert. S. 46-47
2018
2018-12
Heike Bruch / Anna-Patricia München – Shared Leadership heißt nicht Laissez-faire. S. 46-50
Heike Schinnenburg / Florian Fleischmann / Nicole Böhmer – Mehr Start-up. S. 60-65
Mateo Freudentahl / Matthias Diete – Pro und Contra Mitarbeiterbefragungen. S. 66-67
2018-11
Bärbel Schwertfeger – Moralischer Kompass gegen Korruption. S. 46-50
Nina Bath / Simon Werther – Der Mensch im Mittelpunkt. S. 64-67
2018-09
Heiko Weckmüller – Was ist der Sinn dahinter? S. 26-29
Torsten Petry – Wir entscheiden! S. 30-33
Stefanie Hornung – „Für viele ist New Work etwas, was Arbeit ein bisschen reizvoller macht, quasi Lohnarbeit im Minirock“. Interview mit Frithjof Bergmann. S. 38-43
Corinna Mast / Sandra Kraft / Nikolai Kolesnikov – Bloß keine Nostalgie. S. 56-61
2018-08
Stefanie Hornung – „Wir könnten die Arbeitswoche radikal verkürzen“. Interview mit Rutger Bregman. S. 12-15
Jaakko Johannsen / Sven Lübbers – Bereit für die Selbstorganisation? S. 42-45
Henning Curti / Jörg Wenzel – Warum Vergütung transparent sein muss. S. 72-74
2018-07
Karsten Zunke – Das Prinzip „Influencer“ macht Schule. S. 31-34
Daniela Furkel – „Gute Führung heißt, die Menschen zu achten und aufzurichten“. S. 20-24
Sven Franke / Stefanie Hornung / Nadine Nobile – New Work = New Pay? S. 60-63
Christine Abel / Ardalan Alexander Ibrahim – Leistung nach Bezahlung. S. 64-65
Martin Kersting – Ein Angriff auf das Fundament der Interviewtechnik. S. 82-87
Karsten Zunke – Entscheidende Momente besser verstehen. S. 88-90
2018-06
Winfried Gertz – Wechseln ist angesagt. S. 32-35
Ruth Lemmer – Erste Tests sind abgeschlossen. S. 44-46
Daniel Dirks – Ein Kultur-Guide für HR. S. 48-50
2018-05
Christina Szaule / Michel Gastreich / Thomas Flock – Mehr als Messen. S.28-31
Marc Rusch / Tue David / Gerd Duffke / Susanne Kriesche – Kompetent und gut eingesetzt. S. 36-39
Gunda Cassens-Rährig – Zukunftsorientierte HR-Arbeit. S. 50-51
Thorsten Petry / Wolfgang Jäger – „Digital HR“ gestalten. S. 52-57
2018-04
Gudrun Porath – Per Anwendung zur Anwendung. S. 28-31
2018-03
Monika Struzek / Katharina Krentz – Networking bei Bosch. S. 12-15
Randolf Jessl – „Nicht originell, aber wirksam“. Interview mit John Stepper. S. 16-17
2017
2017-08
Anne-Kathrin Bühl / Benjamin Haarhaus – Alles nur Fake? S. 62-64
2007
2007-12
2003
2003-02