
2025
2025-02
Thorsten Veith – Die Welten verbinden und Synergien nutzen. S. 60-63
Carsten Meier – Konventionen hinterfragen für eine neue Arbeitswelt. S. 34-35
2025-01
Johanna Voigt / Julian Decius – KI und Lernen – ein Paradigmenwechsel? S. 44-48
2024
2024-09
Sarah T. P. Andiel – Mit der Debatte zu einer besseren Streitkultur. S. 60-64
2024-08
Jens Grundei – Organisationsforschung als Orientierungshilfe für die Praxis. S. 60-64
Bettina Hoffmann-Ripken – Kulturentwicklung hin zu New Work: pragmatisch, praktisch, gut. S. 65-69
2024-06
Arved Lüth – Stufen, Phasen, Brüche der ESG-Transformation. S. 25-29.
Jeruscha Schanda – Mit den Mitarbeitenden zu mehr Nachhaltigkeit. S. 41-45
Jan Weilbacher – “Es gibt keine Innovation mehr, die nicht nachhaltig ist.” Im Interview mit Torsten Heinemann. S. 50-53
2024-05
Jan Weilbacher – Geduldig bleiben und lernen. Im Interview mit Marcus Raitner. S. 24-28
2024-04
Frank Edelkraut / Werner Sauter – Zukunftsfähigkeit entwickeln. S. 21-25
Julia Siems – Wandel als konstantes Phänomen. S. 38-41
Ina Kohl – Sich neuen Zusammenhängen stellen. S. 50-53
2024-03
Timm Friebe – Ein Gamechanger im Joballtag. S. 26-29
Kathrin Schwan / Shirley Sheffer / Anne Scheffler – Vom Hype zur Realität. S. 36-39
Raphael Gielgen – Der Übergang zur kompetenzbasierten Arbeitswelt. S. 40-42
2024-02
Frank Kohler – Von der Bankzentrale zum dezentralen Netzwerk. S. 63-65
Stephan Kaiser – Effektivere Bindung durch die Analyse von Netzwerken. S. 66-67
2024-01
Giorgiy Michailov / Henning Werner – Effektive Lotsen durch den Wandel. S. 66-70
2023
2023-08
Martin Tiessen-Wagner / Sven Bettermann – Citizen Developer als Erfolgsfaktor für den Ausbau einer datengesteuerten Organisation. S. 38-42
2023-07
Markus Väth – Ein undankbares Pflaster für hippe New-Work-Start-ups. S. 34-37
Jens Großmann – Eine gute Investition in die Zukunft, aber auch kein Selbstläufer. S. 50-53
2023-06
Eva Voß – Ein Haus für Generationen. S. 40-44
Thomas Tillmann – Vom IT-User zum AI-Leader. S. 64-68
2023-04
Jan Weilbacher – Einmal bitte alles anders. Interview mit Raphael Gielgen. S. 12-17
Wiebke Lüders / Michael Müller – Neues ERP-System: Wie man Mitarbeitende für den Wandel gewinnt. S. 28-32
Ingo Meironke / Marco Heid / Martin Weinhardt – Durch Change-Prozesse die digitale Zweiteilung überwinden. S. 38-41
Katharina Buschmeyer / Sarah Hatfield / Hanna Annecke – Change Story: Den Wandel greifbar machen. S. 46-50
Ruth Metten / Jutta Solga – Agile Transformation: Worüber nur selten gesprochen wird. S. 58-62
2023-03
Christina Guthier – Change-Müdigkeit gemeinsam statt einsam bewältigen. S. 43-45
Christina Guthier – Wer zu viel anweist und auf alles Antworten parat hat, gibt dem Zufall wenig Chance. Interview mit Christian Busch. S. 58-60
2023-02
Hendric Mostert / Aida Azzaoui – Aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln. S. 70-73.
2023-01
Carolin Schwarz / Jumana Klotsch – Work Culture als strategischer Erfolgsfaktor der Transformation. S. 52-56
2022
2022-09
Patrick Lobacher – OKR: Strategiearbeit in Zeiten der digitalen Transformation. S. 66-70.
2022-08
Andrea Kahlenberg / Julia Klotz – Die Macht der Kultur bei Mergers & Acquisitions. S. 66-70
2022-07
Patrick Bartl / Florian Sobiech / Paul Kuhn – Zielgruppen verstehen und gezielt handeln im Change. S. 62-65
2022-06
Christian Summa – Wie die smarte Workforce Transformation gelingt. S. 30-33
Daniel Coloma Andrews – Neugier wecken, Berührungsängste abbauen. S. 34-36
Markus Fink (+Weilbacher, Interview) – Künstliche Intelligenz als Teil der täglichen Arbeit. S. 38-41
Sebastian Borchers – Die neue Arbeitswelt braucht neue Fähigkeiten. S. 42-45
Bernd Taglieber / Thorsten Braun – Organisationsentwicklung aus dem Reagenzglas. S. 54-57
2022-04
Fabian Jäger / Marko Kovic – Blick nach vorne: Feedback auf den Kopf stellen. S. 10-13
Alfred Lohbeck – Radikal anders: Aufbruch in die Agilität. S. 56-60
2022-03
Victoria Wagner – Weshalb Diversität mehr als nur ein Buzzword ist. S. 28-31
Kerstin Kägler – Learning Community for Leaders. S. 59-63
2022-02
2022-01
2021
2021-09
Thorsten Petry – Ambidextrie. Vereinbarkeit von klassisch-hierarchischen und agilen Ansätzen. S. 64-68
2021-08
Julian Kawohl – Vom Mauerblümchen zum Erfolgsgaranten. S. 6-9
Bernhard Kirchmair – Das interne und externe Ökosystem verbinden. S. 51-53
Denis Krechting – Analoge Ökosysteme gestalten. S. 64-66
Michael Lewrick – Der Zusammenarbeit den Weg bereiten. S. 67-69
2021-07
Christoph Buckel / Uwe Reineck / Matthias Bongartz – Durch Spielen das schwer Greifbare besprechbar machen. S. 39-43
Jan Krisor / Steffen Scheerer – Ende der Planwirtschaft. S. 44-47
2021-06
2021-04
Heidrun Strikker / Frank Strikker – Erfolgreich durch die Veränderung führen. S. 10-13
Olaf Petersen / Philipp Nagels – Leistung sichtbar machen, besser ins Gespräch kommen. S. 44-48
Dirk Hahn / Jutta Rump – New Work wird (unbewusst) ausgebremst. S. 69-73
2021-03
Sabrina Soth – Interaktion schafft Integration. S. 28-31
Dominik Faust – Im Change agieren wie ein Medienhaus. S. 32-35
Sonja Rösch – Die Mitarbeitenden lesen mit. S. 36-37
2021-02
Anja Zerbin – „Viele mussten lernen, Dinge einfach mal auszusprechen“. S. 41-45
Sven Rebbert / Jasmin Heumannn / Nele Erpinder – Kulturelle Transformation durch radikal moderne Arbeitsformen. S. 46-50
2021-01