>>>Nach dem Relaunch Anfang 2023 wird die Zeitschrift unter dem Titel neues lernen fortgeführt
2023
2023-01
2022
2022-11+12
Nicole Brauckmann – Durch den Wandel führen. S. 22-27
Nadine Schmidt / Sylvia Wörner – Mit der Teamdynamik statt gegen sie arbeiten. S. 38-41
2022-10
Stefan Kühl – Daseinsberechtigung einer HR-Abteilung. S. 12
Stefanie Schächtner – Unlearning – Ein Schlüssel zum Lernerfolg. S. 22-27
Kristina Enderle da Silva – „Die Transformation erfordert Lernen und Verlernen“. Interview mit Eva Danhof. S. 28-29
Violo Ploski – 12 Thesen zur Zukunft der HR-Bereiche. S. 34-36
2022-09
Martin Pichler – Mut zur Macht. S. 16-19
Bärbel Schwertfeger – „Macht ist ein Werkzeug“. Interview mit Jeffrey Pfeffer. S. 20-22.
Stefan Kühl / Jan Hellmann / Andreas Hermwille / Mascha Nolte – Das Davor und das Danach sind wichtiger als der Workshop selbst. S. 34-37
2022-07+08
Silke Hermann / Niels Pfläging – So hilft auch die beste Lerntechnologie nicht. S. 32-35
Martin Pichler – Methodenintegration im Business-Coaching. S. 38-43
2022-06
John Erpenbeck / Werner Sauter – Werte sind Wegweiser. S. 28-33
Kristina Enderle da Silva – „Wertetraining erfordert einen Paradigmenwechsel“. Interview mit John Erpenbeck und Werner Sauter. S. 32-32
2022-05
Nicola Doll / Klaus Doll – Jetzt „Bleibegespräche“ trainieren. S. 34-37
2022-04
Sabine Machwürth – Kulturelle Unterschiede ernst nehmen. S. 46-48
2022-03
Ronja Siemens – Quo vadis, betriebliche Weiterbildung? S. 28-30
Martin Pichler – „Trend zu Digital Coaching Providern“. S. 36-39
2022-02
Christoph Pause – ”Wir brauchen den kritischen Zweifel”. Interview mit Wolf Lotter. S. 12-15
Martin Pichler – Superpower Purpose. S. 16-21
Martin Kersting / André Beauducel – Gewollt ist nicht gleich gekonnt. S. 22-27
2021
2021-07+08
2021-06
2021-05
Bärbel Schwertfeger – „Mehr Handwerk, weniger Heldentum“. Interview mit Andreas Patrzek. S. 14-17
Jörg Middendorf / Lutz Salamon – Coaching-Honorare stiegen um 9 Prozent. S. 36-39
Martin Pichler – Coaching gewann seit 2015 weltweit an Bedeutung. S. 40-41
Klaus Wagenhals – Auch in agilen Projekten gibt es viele Führungsfehler. S. 48-50
2021-04
Klaus Eidenschink – Transparenter entscheiden in der Krise. S. 16-20
Martin Pichler – Entscheidungs-Dynamiken besser verstehen. S. 22-25
Gudrun Porath – Wie Coaching-Apps reflektieren helfen. S. 36-39
2021-03
Felix Müller – Coaching als Investition. S. 16-21
Jens Rowold / Christina Neugebauer / Nele Hartmann – Führen lernen mit Vorbildern: Beispiele vom Fußballfeld. S. 22-27
2021-02
Elke Schwertfeger / Christian Bähner / Ulrike Blumenschein / Manuela Peter – Mediatives Konfliktmanagement sichert Dialogfähigkeit. S. 32-35
2021-01
Stefanie Hornung – „Die Grundgehälter sind relativ gering“. Interview mit Lorenz Illing. S. 14-17
Martin Claßen – PE und OE sollten nicht zu hoch fliegen. S. 30-33
2020
2020-11+12
- Martin Pichler – Ist PE systemrelevant? S. 18-22
Joachim Simon – Mehr Selbstverantwortung im Unternehmen. S. 24-27
Sabine Machwürth – Konflikte in Krisenzeiten für Veränderungen nutzen. S. 30-32
2020-10
Annette Gebauer / Stefan Günther – Krisenbewältigung lernen. S. 16-23
2020-7+8
NN – Chefs werden nicht mehr gewählt. S. 9
Thomas Bachmann – Coachingprofession im Sog der Digitalisierung. S. 32-35
Bärbel Schwertfeger – Per Telefon in zwölf Wochen zum neuen Mindset. S. 36-38
2020-06
Ina Weinbauer-Heidel / Dirk Meißner – Auch bei Onlinekursen auf den Transfer achten. S. 36-39
2020-05
Stefanie Hornung – New Work: Jetzt einüben, um es in die Zukunft zu retten. Interview mit Martin Kompan. S. 26-27
Georg Kraus – Nach der Krise kommt die Transformation. S. 28-31
2020-03
Martin Pichler / Maxim Nopper-Pflügler – Akademien als Entwicklungshelfer. S. 28-33
2020-01
Martin Pichler – So coacht die Adidas AG. S. 20-24
Bärbel Schwertfeger – Trainer und Berater als Wunderheiler? Interview mit Patrick Vermeren. S. 42-45
2019
2019-11+12
Martin Pichler – Sich und andere ändern. S. 18-22
Bärbel Schwertfeger – Wenn Trainer „Bullshit“ erzählen. Interview mit Axel Ebert. S. 46-49
2019-10
Heiko Weckmüller – Corporate Purpose: Mode oder Must-have? S. 24-27
Matthias Haller – „Die Suche nach dem Purpose verleiht sektenhafte Züge“. Interview mit Stefan Kühl. S. 28-29
Petra Folkersma – Die Fake News von der linken und der rechten Hälfte. S. 34-36
2019-09
Stefanie Hornung – Weiterbildung als Geschenk. S. 30-33
2019-07+08
Bärbel Schwertfeger – „Vermummungsverbot für Algorithmen“. Interview mit Jörg Dräger. S. 14-17
Martin Pichler – Was New Work von der Gruppendynamik lernen kann. S. 32-33
Martin Pichler – Viele Coachs leiden unter ihren Unzulänglichkeiten. S. 38-43
2019-06
Florian Weber – Denkende Maschinen – bald auch in der Beratung. S. 34-37
2019-05
Martin Pichler – Jetzt Populist werden. S. 18-22
Klaus Eidenschinck – Wie gelingt Beratung? S. 42-48
2019-04
Klaus Eidenschink – Ein Berater ist kein Lehrer! S. 40-46
2019-03
Martin Pichler – „Man muss große Fragen stellen“. S. 14-15
Stephanie Borgert – Keine Angst vor künstlicher Intelligenz. S. 16-23
2019-02
Stefanie Hornung – So werden Sie ein Organisationsrebell. Interview mit Joost Minnaar. S. 14-17
Martin Pichler – Der Digital-Offroad-Kurs. S. 18-23
Stefanie Hornung – „Der Verzicht auf Krawatten reicht einfach nicht aus“. Interview mit Ulf Bosch, Stefan Hentschel und Steffen Kramer. S. 24-27
Timo Müller – Überflüssige Konflikte von Anfang an vermeiden. S. 48-51
2019-01
Gudrun Protath / Martin Pichler – Bald coachen die Roboter. S. 18-23
Lars-Peter Linke – Wie künstliche Intelligenz bald den Alltag bestimmt. S. 24-26
Bärbel Schwertfeger – „Scheitern ist nur okay, wenn ich daraus lerne“. Interview mit Jan Hagen. S. 34-37
Katja von Bergen / Lars-O. Böckmann – Agile Coachs auswählen und ausbilden. S. 42-44
2018
2018-11+12
Thomas Schumacher / Rudolf Wimmer – Gleichzeitig Bestehendes optimieren und Neues erfinden? S. 24-33
Martin Eppler / Sebastian Kernbach – Bessere Besprechungen durch gezieltes Nudging. S. 38-41
2018-10
Martin Pichler – „Mama Canvas“: Back to work. S. 20-24
Stefanie Hornung – „Klassische Trainings fliegen nicht mehr richtig“. Interview mit Harald Schirmer. S. 30-33
2018-09
Martin Pichler – „Die Hierarchien werden verschwinden“. Im Interview mit Gerald Hüther. S. 54-55
2018-07+08
Bärbel Schwertfeger – Ein normaler Arbeitsplatz als Todesursache. Interview mit Jeffrey Pfeffer. S. 28-29
Marco Plass – Zehn Tipps für besseres Teamwork. S. 42-43
2018-06
Martin Pichler – 20 systemische „Rezepte“. S. 18-23
Martin Pichler – „Personen- und Sachorientierung sollte in Balance sein“. Interview mit Fritz Simon. S. 24-26
Josef Seifert – So moderieren Profis die Suche nach einer Strategie. S. 32-35
Hans-Peter Machwürth – „Kältezonen“ in bestehenden Teams entdecken. S. 38-41
2018-05
Klaus Eidenschink – Absehbare Burn-out-Fallen. S. 16-25
Petra Folkersma – Zuerst kompetent, dann prominent. S. 48-51
2018-04
Martin Pichler – „Auf die Kopplung von Systemen schauen“. Interview mit Fritz Simon, Teil 1. S. 14-17
Karin von Schumann / Claudia Harss – Landkarte für Coachs. S. 18-23
Hans-Peter Machwürth – Kritik gekonnt artikulieren. S. 46-49
2017
2017-11+12
Lukas Leist – Als IT-Dienstleister unverkennbarer werden. S. 34-38
Martin Pichler – Sechs Dinge, die die SAP agiler machen. S. 40-41
2017-06
Martin Pichler – Erfahrungen nutzen – besser entscheiden. S. 19-22
2014
2014-11+12
2006
2006-02
2004
2004-02
2000
2000-10
2000-01
1998
1998-05