18. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Werte im Konflikt

PRAXIS: Es gibt immer wieder Situationen, in denen unsere eigenen Werte mit den Gepflogenheiten im Unternehmen in Widerspruch geraten. Kritisch wird es dann, wenn ethisch bedenkliches Verhalten erwartet wird. Wie kann man Mitarbeiter darauf vorbereiten?

Die folgende einfache Übung wird an der WU Executive Academy in Wien eingesetzt. Dort werden die Teilnehmer aufgefordert, zwei echte Begebenheiten zu notieren, bei denen ihre eigenen Werte mit denen der Organisation in Konflikt standen (Moralischer Kompass gegen Korruption).


Anzeige:

Personal- und Orga­ni­sa­ti­ons­entwicklung, die über Trainings- und Prozess­optimierung hinausgeht.
Wir glauben an die unbegrenzten Entwicklungs­möglichkeiten von Menschen, Strukturen und Prozessen. Unsere Mission ist es, Personen und Unternehmen bei dieser Entwicklung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Zur Webseite...


Zuerst sollen sie sich an eine Situation erinnern, bei der sie ihre Ablehnung klar geäußert und sich gewehrt haben. In der zweiten Geschichte haben sie geschwiegen und sich gebeugt.

Die Anleitung

„Es gibt mit Sicherheit bei jedem von Ihnen Situationen in der Vergangenheit, in denen jemand etwas von Ihnen erwartet oder verlangt hat, das Ihnen widerstrebte. Oder bei der Sie ein Verhalten bei anderen beobachtet haben, das mit ihren eigenen Vorstellungen von ‚korrektem'“‚ Verhalten nicht im Einklang stand. In denen also derjenige, der etwas von Ihnen verlangte oder der ein bestimmtes Verhalten gezeigt hat, offensichtlich anderen Werten den Vorzug gegeben hat als Sie selbst.

Wir suchen nun eine Situation, wo Sie sich aktiv gewehrt, widersprochen oder zumindest deutlich gemacht haben, dass Ihnen das Geforderte oder das Verhalten nicht behagte. Und eine zweite Situation, in der Sie lieber geschwiegen und sich nicht geäußert haben. Bitte notieren sie beide Situationen stichwortartig.“

Denkbar ist, dass man diese Übung in Paaren absolvieren lässt, so dass sich die Teilnehmer ihre Geschichten gegenseitig erzählen.

Anschließend werden diese Geschichten im Plenum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Interessant dabei ist, dass zuerst nach den jeweilig konkurrierenden Werten gesucht wird. Wenn also jemand erzählt, man habe von ihm verlangt, eine Aufgabe zu beenden und dafür viele Überstunden zu machen, obwohl er dabei die erlaubte Arbeitszeit deutlich überschreiten musste, dann könnten die Werte lauten: „Karriere kontra Familie“ oder „Sicherheit kontra Gesundheit“ usw.

Eine spannende Übung nicht nur in Ethik-Trainings.

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert