REZENSION: Schulz von Thun Institut: Das Kommunikationsquadrat in Aktion. managerSeminare Verlags GmbH 2018
Mit dieser Besprechung beschreitet der Rezensent methodisches Neuland: Zwar hatte er neben den üblichen Büchern und Zeitschriften schon alternative Medien wie CD-ROM, DVD oder auch Karteikästen – meist wohlwollend – vorgestellt. Doch das hier präsentierte Gesellschaftsbrettspiel in der „Monopoly-Tradition“ ragt vom Format betrachtet deutlich heraus. Dabei ist seine Intention rasch erklärt und wird auch schon im Titel angekündigt: Die „vier Seiten einer Nachricht“ spielend verstehen! Damit ist auch schon direkt die Herkunft des Spiels erkennbar, es stammt nämlich von Prof. Schulz von Thun aus Hamburg samt seinem Kommunikationsinstitut, unterstützt durch Uwe Schirrmacher und seinem Team als Profis für Verhaltens- und Unternehmensplanspiele.
Anzeige:
SOUVERÄN FÜHREN | FREUDE BEI DER ARBEIT | NACHHALTIGER ERFOLG. Mein individuelles Business Coaching entwickelt Ihre Führungskräfte gezielt: Klar werden für neue Denkansätze, Gelassenheit gewinnen, Herausforderungen bewältigen, überraschende Lösungen finden. Wie das geht? Warum mit mir? Erfahren Sie hier mehr …
Angelehnt an den nachdrücklichen Sprachgebrauch eines ehemaligen US-amerikanischen Kollegen sollte allerdings weniger von Spiel als mehr von einer „learning activity“ oder zumindest dem neudeutschen „serious game“ die Rede sein, schließlich geht es mehr um interaktives Erfahrungslernen als um spielerisch-vergnügliche Unterhaltung.
Vor Durchführungsbeginn ist für die Teilnehmer ein Theorie-Input zum Kommunikationsquadrat mit seinen vier Seiten Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und Appell unverzichtbar. Das entweder Neu-Gelernte oder bei vielen ohnehin schon zuvor-Bekannte sollen dann interaktiv vertieft werden. Die eigentliche Spielidee besteht darin, auf vorgegebene, allgemein gehaltene Situationen (≠ ein explizites Business-Setting) mit Schnabel- oder Ohrenkarten entlang der vier Farben bzw. der vier Seiten einer Botschaft zu reagieren, also redend oder hörend.
Dadurch, dass die 4-16 Spieler in Teams gegeneinander antreten und sich ein kompetitiver Charakter entfaltet, strebt das Spiel eine deutliche Ernsthaftigkeit und damit nachhaltige Wirksamkeit an. Der Trainer ist dabei als Moderator gefordert, indem er als Schiedsrichter die Lösungen bewertet und auf Flipchart die resultierenden Punkte (aufsteigend in mehrere Spiellevel) festhält. Die Spielphasen sollen anschließend mit didaktischem Geschick in kurzen Analysephasen reflektiert werden, in denen die Teilnehmer ihre neu gewonnenen Erkenntnisse zusammentragen und so einen Praxistransfer ermöglichen.
Eine abschließende Bewertung fällt dem Rezensenten nicht leicht, dafür war seine bisherige Anwendungserfahrung bislang zu oberflächlich. Doch zunächst einmal gibt es viel Positives zu konstatieren: Ein ausgesprochen kreatives, zeitgemäßes Medium mit haptischen Elementen, die in der fortschreitenden PowerPoint-Lernwelt zunehmend zu verloren gehen. Die Inhalte (Vier Seiten einer Nachricht) gelten für ungezählte Trainings und Lehrveranstaltungen als unverzichtbar und sind in der Folge den Teilnehmer in unterschiedlichem Ausmaß schon bekannt. Mit dem hier vorgestellten Team kann der Trainer diese „trockene Theorie“ nur ansatzweise skizzieren / rekapitulieren und dann rasch – auch bei unterschiedlichem Ausgangsniveau der Teilnehmer – in den Selbstmach- bzw. Selbstlernmodus übergehen. Das Spiel profitiert dabei von der hohen Materialanmutung von Spielplan, Karten zu jeweils 50 Äußerungs- und Dialogarten und dem ausführlichen Manual.
Als besonderer Vorteil für den Einsatz in Trainings mit wechselnden Teilnehmerzahlen kann die Tatsache angesehen werden, dass die Spieleranzahl sehr flexibel gehandhabt werden kann. Denn bei den maximal vier Teams macht ein Spieler mehr oder weniger keinen nennenswerten Unterschied. Insofern – im passenden Setting und Anlass – stellt diese Brettspiel eine hilfreiche Erweiterung des Methoden-Werkzeugkastens für die zahlreichen Kommunikations- und Rhetoriktrainer dar.
Diese sollten aber auch ein paar Hinweise beachten: Ein Probedurchlauf mit Studierenden hat ergeben, dass für alle Beteiligte eine ausreichende Vorbereitung samt sich-mit-dem-Material-vertraut-machen hilfreich ist. Denn im ersten Anlauf können das Material und die dahinter stehenden Regeln als komplizierter wahrgenommen werden, als sie letztlich gemeint sind. Ohnehin hängt sehr viel von der Kompetenz des Trainers und der Bereitwilligkeit des Teilnehmerkreises ab, sich auf diese Spielidee mit eigenen, kreativen Eigenbeiträgen einzulassen und diese – auch im Vergleich mit anderen – dann zu hinterfragen und bewerten zu lassen. Insofern muss die gewünschte Ernsthaftigkeit des „serious game“ durch den Wettbewerb untereinander vor Ort erarbeitet werden, ansonsten verpufft die Spielidee als „netter Versuch“. Dies wäre dann in vielerlei Hinsicht bedauerlich, auch vor dem Hintergrund, dass das Spiel mit 148,– Euro kein „Schnäppchen“ darstellt.