Umbrella-Technik
PRAXIS: Zwei Teilnehmer vertreten unterschiedliche Meinungen, der Prozess steckt fest. Der Moderator schlägt ein gemeinsames Oberthema, einen Oberbegriff vor, unter dem sich beide wiederfinden. Zum Beispiel so: Der Schirm, also …
PRAXIS: Zwei Teilnehmer vertreten unterschiedliche Meinungen, der Prozess steckt fest. Der Moderator schlägt ein gemeinsames Oberthema, einen Oberbegriff vor, unter dem sich beide wiederfinden. Zum Beispiel so: Der Schirm, also …
PRAXIS: Diskussionsrunden, bei denen sich Manager mit Mitarbeitern treffen, die mehrere Ebenen unter ihnen angesiedelt sind, kennt man. Bei diesem Format stellt der Manager, unterstützt von einem Moderator, nur Fragen …
WEBTALK: Erfahrene Moderatoren kennen das: Zuerst wird ein Problem beschrieben, eine Fragestellung erarbeitet, dann Ideen gesammelt, bewertet und priorisiert. Die klassische Trennung von Ideen generieren und Ideen bewerten kann den …
PRAXIS: Der Executive Director des MIT Leadership Center erklärt, was einen innovativen Manager ausmacht und warum es für ihn wichtig ist, in die reale Welt hinauszugehen und mit Menschen zu …
PRAXIS: Der erste Schritt in einer Mediation besteht in der Auftragsklärung. Der Mediator hilft, die einzelnen Klagen und Beschwerden in „Klärungsbedarfe“ umzuformulieren. Diese werden in einzelne Teilziele zerlegt, bis alle …
PRAXIS: Wenn einzelne Themen in großen Gruppen präsentiert werden müssen, dann geschieht dies in der Regel mit der Hilfe von Powerpoint. Es gibt aber viel spannendere Methoden. So wie diese …
PRAXIS: Gescheiterte Projekte kann man zu den Akten legen und schnell vergessen. Oder man arbeitet sie auf und zieht Konsequenzen hieraus. Hier der Ablauf einer Workshop-Sequenz, die genau diesem Zweck …
PRAXIS: Eine Übung, mit deren Hilfe die Kommunikationsbeziehungen in Teams deutlich werden und damit untereinander geklärt werden können. Sie ist geeignet für Gruppen einer Größe zwischen 8 und 15 Personen …
PRAXIS: In vielen Besprechungen prallen Meinungen aufeinander, die zu endlosen Diskussionen führen. Eine Ursache hierfür sind bestimmte Grundannahmen, die in der jeweiligen Gruppe herrschen. Beispiele für solche Grundannahmen: Man kann …
PRAXIS: Wir glauben oft, das Problem schon klar benannt zu haben und machen uns auf die Lösungssuche. Zu früh, wie sich manchmal herausstellt. Da hilft es, mit einigen Schritten dafür …