Burn-O-Meter
PRAXIS: Um die individuelle Resilienz des Coachees zu stärken, bedient sich der Coach eines einfachen Tools. Wichtig ist, den vom Burnout Bedrohten nicht noch durch weitere To-dos und Vorgaben zu …
PRAXIS: Um die individuelle Resilienz des Coachees zu stärken, bedient sich der Coach eines einfachen Tools. Wichtig ist, den vom Burnout Bedrohten nicht noch durch weitere To-dos und Vorgaben zu …
INSPIRATION: Nach wie vor erscheinen Artikel zum Thema „Motivation“ – mit der offenbar nicht zu beantwortenden Frage: Kann man Menschen motivieren? Oder können sie sich nur selbst motivieren? (Was treibt …
PRAXIS: Der erste Tipp lautet: Suchen Sie sich einen Coach, der Ihnen hilft, sich neu zu orientieren. Der zweite Tipp: Finden Sie Ihre Bestimmung. Klingt hochtrabend und anmaßend? Vielleicht. Aber …
KRITIK: Es ist ein großes Geschäft. Angeblich setzt die e-Learning-Branche welteweit 91 Milliarden Dollar um. Eigentlich erstaunlich angesichts der Tatsache, dass sich bis heute kein Trend so wirklich durchgesetzt hat. …
PRAXIS: Irgendwann hat jeder genug davon, dass dauernd über Probleme geredet wird. Andererseits: Wenn es schwierige Situationen im (beruflichen) Alltag gibt – welche Chancen habe ich außer sie anzusprechen? Mehr …
REZENSION: Alica Ryba / David Ginati / Daniel Pauw / Stephan Rietmann (Hrsg.) – Professionell coachen – konkret. Das Fall- und Reflexionsbuch: Vom Erfahrungswissen zur Handlungskompetenz. Beltz 2014. Dies ist …
REZENSION: Ulf Pillkahn – Die Weisheit der Roulettekugel. Innovation durch Irritation. Publicis Publishing 2013. Die Einführung dieses Buchs startet mit einem spannenden Vergleich: SIMPad vs. iPad. Bereits im Jahr 2001 …
REZENSION: Heinz Schuler / Yvonne Görlich – Kreativität. Hogrefe 2007. Die Fülle an Ratgeberliteratur zum Thema Kreativitätstechniken ist unüberschaubar. Gerne wird dort der Leserschaft ein Kreativitäts(quanten)sprung versprochen. Doch das kann …
REZENSION: Joachim Siegbert Krug / Ulrich Kuhl – Macht, Leistung, Freundschaft. Kohlhammer 2006. Noch ein Buch über Motivation? Es scheint ein schier unerschöpfliches Thema zu sein, aber offensichtlich auch eines, das …
PRAXIS: Ein Mitarbeiter kommt zum Vorgesetzten und berichtet über ein Problem, das er mit einem Kollegen hat. Er möchte aber auf keinen Fall namentlich in Erscheinung treten. Wie verhält man …