4. Juli 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Die Waage

PRAXIS: Wenn zwei Konfliktparteien darüber streiten, welche Lösung die richtige ist, dann kleben sie oft sehr an ihrer favorisierten Lösung und schließen jede Alternative kategorisch aus. Die Bewertung der Vor- und Nachteile kann Bewegung in die starre Position bringen.

Die Übung wird im Einzelgespräch eingesetzt. Es wird ein Flipchart und eine Balkenwaage sowie kleine Münzen benötigt. Auf dem Flipchart wird eine Tabelle erstellt, wobei in der einen Spalte die Vorteile, in der anderen die Nachteile der Lösung notiert werden. Wichtig ist, dass die Vorteile positiv beschrieben werden (z.B. „ist effizient“) und die Nachteile keine Negationen enthalten (statt „ist nicht kostengünstig“ besser „ist teuer“).


Anzeige:

Schulen Sie noch oder Koachen Sie schon? Mit den hybriden Coachingprogrammen des K-Teams zu einer gesunden und effizienten Zusammenarbeit. Wissensvermittlung, Kompetenzaufbau und Transferbegleitung im Alltag in einem Programm. Von Geschäftsführern und Personalleitern empfohlen. Jetzt mehr erfahren.


Sodann wird der Coachee gebeten, die jeweiligen Argumente zu gewichten und dabei mit Punkten zu versehen. Fünf Punkte für „ist besonders wichtig“ und einen Punkt für „ist weniger wichtig“.

Im nächsten Schritt kommen die Münzen zum Einsatz. Pro Punkt für die Vorteile legt der Coachee eine Münze auf die eine Seite der Waage, anschließend pro Wertungspunkt eine Münze auf die Seite der Nachteile. Entsprechend wird sich schnell zeigen, in welche Richtung sich die Waage bewegt.

Das anschauliche Bild wird in der anschließende Reflexion dazu genutzt zu überlegen, ob z.B. bei einer sehr einseitigen Verteilung die Bewertung tatsächlich aufrechterhalten werden soll, ob z.B. die Gewichtung der Vorteile der favorisierten Lösung angemessen ist oder die Nachteile nicht verharmlost wurden. Es ist auch möglich, die Gewichtung noch einmal zu ändern, zum Beispiel einzelne Vor- und Nachteile mit mehr als fünf Punkten zu bewerten.

Entscheidend ist, dass der Coachee auf diese Weise seine starre Position überdenkt, indem der Vor- und Nachteile gegeneinander abwägt und somit offener für Alternativen wird.

(aus: Roland Fritz / Michael Klenk: Einzelgespräche – Teil 2. Zeitschrift für Konfliktmanagement 6/2016 S.214/215)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert