2. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Erfolgreich transformieren

INSPIRATION: Ein US-Professor hat 62 Transformationsprozesse analysiert hat. An prominenten Beispielen zeigt er, dass es vor allem darum geht, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Das Ziel für einen Transformationsprozess ist in den meisten Fällen die Schaffung von Mehrwert: Effizienz steigern, Kosten senken, Wachstum anstoßen. Fünf mögliche Aufgaben können im Zentrum des Prozesses stehen, und wehe dem, der versucht, alle fünf gleichzeitig zu bearbeiten.

Die fünf Aufgaben lauten:


Anzeige:

Manchmal stecken wir fest: in der Zusammenarbeit, in Veränderungsprozessen, in Entscheidungs-Zwickmühlen oder in Konflikten. Dann kann Beratung helfen, die Bremsen zu lösen, um wieder Klarheit und Energie zu entwickeln. Wir unterstützen Sie mit: Führungskräfte-Coaching, Teamentwicklung, Konflikt- und Organisationsberatung. Zur Webseite...


  1. Globale Präsenz, also neue Märkte erobern und in allen Bereichen internationaler werden.
  2. Kundenorientierung, also die Kunden besser verstehen und ihnen bessere Lösungen anbieten.
  3. Wendigkeit, also schneller und agiler werden, einfachere Prozesse schaffen.
  4. Innovation, also neue Ideen aus internen und externen Quellen generieren.
  5. Nachhaltigkeit, also ökologischer handeln und mehr soziale Verantwortung übernehmen.

Die Beispiele in dem Beitrag des Harvard Business Manager (Warum Change-Management scheitert) zu den jeweiligen Aufgaben klingen überzeugend, auch wenn es in den amerikanischen Veröffentlichungen immer das gleiche Muster ist: Fallbeispiele finden, Vorgehen analysieren, es verallgemeinern und dann wieder Musterfallbeispiele als Beleg anführen.

Konzentrieren …

Aber nehmen wir mal an, es sind zumindest zur Zeit diese fünf möglichen Aufgaben, denen sich Unternehmen bei einem Transformationsprozess widmen können, dann erscheint es in der Tat sinnvoll, sich auf eine oder maximal zwei gleichzeitig zu stürzen – alles andere könnte in der Tat schwierig werden.

Es folgt Empfehlung Nr. 2: Man braucht die richtigen Leute. Oder besser: Man muss die Leute richtig ausbilden. Bei Stora Enso hat man in Sachen Nachhaltigkeit (für diesen Schwerpunkt hatte man sich bei dem Papierhersteller entschieden) ein Pathfinders-Team zusammengestellt, das nachhaltige Geschäftsfelder identifizieren sollte. Ein solches Team wird jetzt jedes Jahr aufgeboten. Bei Lenovo ging es vor allem um Internationalisierung, dort bestand der Vorstand bei neun Mitgliedern aus sechs Nationalitäten. Eine perfekte Mischung, die Transformation gelang, während es bei Acer nur drei internationale Mitglieder im 23-köpfigen Board gab, entsprechend schleppend verlief die Transformation bei gleicher Herausforderung wie bei Lenovo (Internationalisierung).

Wieder der typische Stil – erfolgreiches Beispiel und weniger erfolgreiches stehen für eine allgemeine Regel, allerdings durchaus nachvollziehbar: Man braucht für jeden Schwerpunkt die richtigen Leute.

Nun denn – Sie möchten das Unternehmen besser aufstellen? Diskutieren Sie zuerst, welche Aufgabe Sie vorrangig angehen sollten, als Hilfe bieten die Autoren im HBM einen kleinen Fragebogen an. Dann schauen Sie sich an, welche Führungskräfte sie dazu benötigen.

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert