2. Februar 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Bunter Strauß an Kompetenzen

REZENSION: Amann / Egger: Micro-Inputs Resilienz. Lebendige Modelle, Interventionen und Visualisierungshilfen für das Resilienz-Coaching und -Training. managerSeminare Verlags GmbH 2017

Ist Resilienz das neue Modethema? Der Markt wird scheinbar mit Veröffentlichungen zu diesem Begriff überschwemmt. Ist es das wert? Befasst man sich näher mit dem damit verbundenen Anliegen, kommt man schnell zu einem positiven Ergebnis: Ja, Resilienz geht alle etwas an.


Anzeige:

SOUVERÄN FÜHREN | FREUDE BEI DER ARBEIT | NACHHALTIGER ERFOLG. Mein individuelles Business Coaching entwickelt Ihre Führungskräfte gezielt: Klar werden für neue Denkansätze, Gelassenheit gewinnen, Herausforderungen bewältigen, überraschende Lösungen finden. Wie das geht? Warum mit mir? Erfahren Sie hier mehr …


Anpassungsfähigkeit, so kann Resilienz übersetzt werden, benötigt man sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Im vorliegenden Buch wird sie als Kompetenz beschrieben, die sich stärken und entwickeln lässt. Viele mir bekannte Publikationen zum Thema befassen sich in erster Linie mit dem Thema Achtsamkeit. Nicht so in diesem Praxisbuch Coaching.

Die beiden Autorinnen stellen einen Trainingszirkel vor, der die unterschiedlichen Kompetenzfelder, die im Zusammenhang mit Resilienz zu differenzieren sind, fokussiert. Resilienz wird zunächst einmal beschrieben und als Metapher mit dem Bambus in Beziehung gebracht. Das Bild ist gut gewählt, handelt es sich bei Resilienz ja nicht einfach um Widerstandsfähigkeit – wie der Begriff auch oft beschrieben wird – sondern um viel mehr: Beweglich bleiben in den Anforderungen und Anfechtungen des Alltags; Krisen erleben, nicht ignorieren, und darin bestehen zu können; Veränderungen ahrnehmen und gestalten, ohne dabei zu resignieren.

Folgerichtig gibt es einen bunten Strauß von Kompetenzen, die es in den Blick zu nehmen gilt, wenn Resilienz gestärkt und entwickelt werden soll:

Kompetenzfeld Improvisationsvermögen und Lernbereitschaft

Kompetenzfeld Optimismus, positives Selbst- und Fremdbild

Kompetenzfeld Akzeptanz und Realitätsbezug

Kompetenzfeld Lösungsorientierung und Kreativität

Kompetenzfeld Selbstregulation und Selbstfürsorge

Kompetenzfeld Selbstverantwortung und Gestaltungskraft

Kompetenzfeld Beziehungsgestaltung und Netzwerkpflege

Kompetenzfeld Zukunftsgestaltung, Visionen, Werte

Zu jedem dieser acht Kompetenzfelder sind vier Übungen/ Methoden beschrieben und ermöglichen es so, das Thema adäquat zu bearbeiten. Oft wird eine Übung differenziert dargestellt, so dass sie sowohl im Teamcoaching / Seminar als auch im Einzelcoaching Anwendung finden kann. Sehr gelungen finde ich die Visualisierungen, die sich mit etwas Übung in die eigene Praxis übernehmen lassen. Wenige dieser Grafiken können im Downloadbereich des Verlages zu diesem Buch geladen werden, manchmal allerdings wird ein Versprechen des Downloads auch nicht erfüllt (S. 235 zum Gefühlswelten-Modell). Schade eigentlich.

Dafür gibt es einen Antreibertest zum downloaden, was hilfreich ist, wenn man diesen im Coaching einsetzen möchte.
Alle Übungen und Methoden bieten zuerst eine Einführung und beschreiben dann das Vorgehen und mögliche Alternativen. Häufig helfen die Beispiele aus der Praxis dabei, die Übung nachzuvollziehen.

Stutzig gemacht hat mich dabei die Berufs-Bezeichnung „Kindergärtnerin“, die seit über 20 Jahren nicht mehr verwendet wird. Aber vermutlich ist das (hoffentlich) eher als Beleg dafür zu sehen, dass die Autorinnen schon sehr lange zu diesem Thema arbeiten.

Quellen und Literaturhinweise gibt es jeweils zu den Methoden und lassen eine tiefergehende Information zu. Deshalb wird zum Ende des Buches auch kein Literaturverzeichnis vermisst. Dafür findet sich dort ein ausführliches Stichwortverzeichnis und eine Übersicht zu den Übungen/Methoden.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert