Fahnen
PRAXIS: Wenn man sich im Team nicht auf eine Entscheidung verständigen kann, besteht die Gefahr, sie immer wieder und wieder zu verschieben. Oder es kommt zu einem faulen Kompromiss. Oder …
PRAXIS: Wenn man sich im Team nicht auf eine Entscheidung verständigen kann, besteht die Gefahr, sie immer wieder und wieder zu verschieben. Oder es kommt zu einem faulen Kompromiss. Oder …
INSPIRATION: Sollten Führungskräfte in der Lage sein, bei Konflikten zu vermitteln? Sollten sie. Mehr noch: Besteht Führung nicht im Grunde zu einem großen Teil aus der Vermittlung bei unterschiedlicher Interessenlage? …
INSPIRATION: Eigentlich ermüdend, oder? In regelmäßigen Abständen erklären uns Experten, wie viel unnötige Zeit in Besprechungen totgeschlagen wird, wie viel das die Unternehmen kostet und wie man es besser machen …
INSPIRATION: Über das Thema hatte ich schon einmal berichtet (Demokratie erproben): In der Kommunikationsabteilung der Telekom sitzen vier gewählte „Führungskräfte“ im Kreis der Vorgesetzten und diskutieren fleißig mit. Bestimmte Themen …
INSPIRATION: Die Geschichte lässt aufhorchen. Bei der Telekom im Bereich Unternehmenskommunikation konnten 140 Mitarbeiter vier Vertreter in den Führungskreis gewählt. Ein Experiment mit Zukunft? Tatsächlich gab es einen richtigen Wahlkampf, …
INSPIRATION: Auch wenn es auf den ersten Blick irritiert (was ja schon etwas für sich hat): Können Sie sich vorstellen, dass der Vorstand Ihres Unternehmens bei seinen Sitzungen Gäste zulässt? …
PRAXIS: Es gibt Situationen in einer Besprechung, für die eine rasche Lösung gefunden werden muss, die auch von möglichst alle getragen werden soll. Statt eine langen Diskussion bietet sich folgendes …
PRAXIS: Schon wieder ein Artikel darüber, wie man Besprechungen optimiert, dachte ich. Trotzdem gelesen. Und tatsächlich etwas Neues entdeckt. Bei Amazon beginnen Meetings mit dem gemeinsamen Lesen der Agenda (Besser …
PRAXIS: Schon wieder sinnlos seine Zeit in einer Besprechung verbracht. Sich anhören müssen, wie die Kollegen sich profilieren. Geduldig die eigenen Sachargumente vorgetragen und sich mit Einwänden auseinandergesetzt, aus denen …
REZENSION: Mandl, C. / Hauser, M. / Mandl, H.: Die schöpferische Besprechung. Edition Humanistische Psychologie – Ehp 2008 Es gibt zwei grundlegende unterschiedliche Prozesse in Unternehmen. Die Produktion einerseits und …