20. Mai 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Coaching und Digitalisierung

REZENSION: Britt Wrede / Bernhard Zimmermann – Coaching und Digitalisierung – Potenziale erkennen, Chancen nutzen, Fehler vermeiden. Beltz 2020.

Coaching und Digitalisierung ist ein Titel aus der Mini-Handbuch-Reihe des Beltz Verlags. Er umfasst circa 200 Seiten und ist in drei Teile eingeteilt: „Anerkennen, was ist“, „Weitere Digitalisierungspotenziale innerhalb der [Coaching-] Wertschöpfungskette“ und „Tun, was hilft – Coaching 4.0 in Aktion“. Die Autoren sind zwei anerkannte Experten und erfahrene Praktiker auf dem Gebiet des Business-Coaching.


Anzeige:

mmComm konzipiert, betreut, begleitet und realisiert Projekte der internen und externen Kommunikation. Neben PR-Instrumenten setzt mmComm Methoden aus Coaching und Organisationsberatung ein, um die Kultur im Unternehmen aktiv zu gestalten und zu kommunizieren. Zur Webseite...


Im ersten Teil des Buches werden die aktuellen Veränderungen im Coaching-Markt dargestellt und bewertet. Dabei ist die Sicht der Autoren sehr klar: Der Coaching-Markt ist gesättigt, das klassische 1:1-Präsenz-Coaching wird in Zukunft ein Nischenprodukt sein und digitales Coaching wird den Großteil des Marktes abdecken. Wer sich als Coach am Markt halten will, muss sich mit den Potenzialen des digitalen Coaching-Marktes konstruktiv auseinandersetzen, da „der analog geführte 1:1 Dialog sich dem Ende seines Lebenszyklus zubewegt“. Das ist eine anregende These, die im Buch aber kaum mit Daten belegt wird.

Der analog geführte 1:1-Dialog vor dem Ende?

Zur intensiveren Beleuchtung von Coaching als Produkt wird das Modell der Wertschöpfungskette von Porter aus den 80er- Jahren genutzt, wobei die Schlussfolgerung die gleiche bleibt: Alle Teile des Coaching-Geschäfts werden von der Digitalisierung erfasst, was den Coach vor die Notwendigkeit stellt, sich mit der Anpassung seiner geschäftlichen Tätigkeit an diese neuen Erfordernisse zu befassen. Damit gibt schon der erste Teil des Buchs sicherlich viel Stoff zum Nachdenken für Coaches und die Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Dies wird von den Autoren unterstützt, indem am Ende eines jeden Kapitels eine Reihe von Reflexionsfragen gestellt werden.

Was im Buch leider etwas kurz kommt, ist die Tatsache, dass Coaches ja auch heute schon nicht vom Coaching leben. Die Coaching-Umfrage Deutschland zeigt seit über 10 Jahren sehr kontinuierlich, dass Coaching für professionelle Coaches im Durchschnitt nur knapp 1/3 ihres Geschäfts ausmacht. Coaching hat neben dem unmittelbaren Geschäftszweck noch weitere Nutzen für Coaches und deren Kunden, die in der Betrachtung des sich wandelnden Coaching-Marktes nicht berücksichtigt wurden.

Die Potenziale der Digitalisierung für das Coaching-Business

Der zweite Teil des Buches ist umfangreicher und beschäftigt sich mit Potenzialen der Digitalisierung für das Coaching-Business. Dabei dient das bereits erwähnte Modell der Wertschöpfungskette als Leitfaden für das Aufzeigen von Möglichkeiten, das eigene Geschäft zu digitalisieren. Dementsprechend ist er weniger grundsätzlich als der erste Teil und zeigt eher konkret auf, welche Möglichkeiten jeder Coach hat, die Digitalisierung für sein Geschäft zu nutzen. Fast könnte man meinen, dass man einen Gründungsratgeber für Coaches in Händen hält. Die Hinweise gehen von der Angebotsgestaltung und -darstellung, Internetpräsenz und Contentmanagement im Internet, Social-Media-Nutzung, Zielgruppenanalyse, digitales Marketing und Vertrieb bis hin zu digitaler Leistungserbringung sowie Administration und Datenschutz. Dabei werden auch wenige, ausgewählte Coaching-Plattformen sowie digitale Kommunikationskanäle (Zoom & Co.) und deren Möglichkeiten kurz dargestellt. Aufgrund der Vielfalt und Komplexität der Möglichkeiten kann dieser Teil des Buches natürlich nur erste Anregungen geben, sich weiter mit den verschiedenen Möglichkeiten und ggf. auch digitalen Kooperationspartnern auseinanderzusetzen.

Herausforderungen und Chancen

Im dritten Teil des Buches (Tun was hilft – Coaching 4.0 in Aktion) werden wesentliche Trends in der Digitalisierung und der sich daraus ergebenen Herausforderungen und Chancen für das Coaching zusammengefasst. Dabei wird auch auf die notwendige Erweiterung in den Kompetenzen von Coaches und ethische Fragen eingegangen. Abgeschlossen wir dieser Teil mit sechs kurzen „5-Fragen-Interviews“ mit Vertretern von Anbietern, Plattformen und Player im Bereich digitales Coaching. Diese Interviews bieten den auserwählten Anbietern die Möglichkeit, sich selbst darzustellen und geben dem Leser gleichzeitig einen kurzen Einblick in die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Spieler im Markt des digitalen Coachings.

Als Fazit möchte ich sage, dass das Buch auf jeden Fall zur rechten Zeit kommt. Der Coaching-Markt ist im Umbruch. Das Zeitalter der Digitalisierung hat längst begonnen. Wer als Coach nach Anregungen sucht, um einmal gründlich über das Thema Digitalisierung in Bezug auf die eigene Geschäftstätigkeit nachzudenken, der wird reichlich davon finden.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert