PRAXIS: Wenn einzelne Themen in großen Gruppen präsentiert werden müssen, dann geschieht dies in der Regel mit der Hilfe von Powerpoint. Es gibt aber viel spannendere Methoden. So wie diese hier:
Jeder Teilnehmer einer größeren Konferenz stellt sein Thema auf einem Flipchart-Blatt dar. Das Blatt wird mit Hilfe eines Kreppbandes am oberen Rand mit einem zweiten, leeren Blatt verbunden, und zwar so, dass der Teilnehmer die beiden Blätter auf Bauch und Rücken präsentieren kann. Sodann ist er selbst für eine Zeit lang sein Thema.
Anzeige:
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Teams! In einem 2tägigen Seminar für Coaches und Berater:innen lernen Sie diesen erfolgreichen Ansatz von Ben Furman erfolgreich in die Praxis umzusetzen und schließen mit dem internationalen Zertifikat Reteaming®-Coach ab! In Deutschland nur hier: Zur Webseite...
Alle Teilnehmer bewegen sich im Raum herum, lernen so die Themen der anderen kennen und tauschen sich darüber aus. Aber nicht, indem sie ÜBER ihr Thema reden, sondern ALS Thema erzählen. Z.B. so: „Ich bin ein Vorschlag, der schon lange in der Schublade ruhte. Es hat meinen Autor auch eine Menge Kraft und Mühe gekostet, mich zu Papier zubringen…“ Es ist nicht nur erlaubt, sondern sogar gewünscht, damit zu spielen, zu übertreiben, zu provozieren. Die Sache soll Spaß machen.
Die Flipcharts werden in der Regel vor dem Workshop von den Teilnehmern vorbereitet. Der Moderator stellt dann alle Themen vor als „Hier sehen Sie unsere Themen in Fleisch und Blut. Gehen Sie herum und lassen sich erzählen, wer vor Ihnen steht. Sie dürfen sich auch leise von hinten an ein Thema heranschleichen und heimlich Ihren Kommentar auf die Rückseite schreiben. Dabei können Sie sich als Urheber zu erkennen geben, aber auch anonyme Kommentare hinterlassen.“
Dann beginnt der Marktbummel, die Themen laufen herum und unterhalten sich. Wenn der Austausch abflacht, beendet der Moderator diese Phase und fragt einzelne Teilnehmer nach ihren Erfahrungen. Dabei bleiben sie in ihren Themen. Erst nach dem Austausch legen sie ihre Rolle ab. Die Blätter mit den Themen werden an die Wand gehängt und weiterbearbeitet – je nach Sinn und Zweck des Workshops.
Eine Variation der Übung ist, dass die Teilnehmer die Aufgabe bekommen, möglichst viele Informationen zu sammeln. Hier könnte ein Wissensquiz als Abschluss dienen.
(nach: Katja Vittinhoff: Das lebende Themensandwich, aus: Armin Rohm (Hrsg.): Change-Tools II, managerSeminare 2011, S. 181-192)