9. Mai 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Lebenslinie

PRAXIS: Diese Coachingübung hilft dem Coachee, sich einen Überblick über die Hochs und Tiefs seines Werdegangs zu verschaffen und möglicherweise aus der Erkenntnis, dass er schon manche Tiefs überstanden hat, Kraft zu schöpfen.

Der Coach hat hierzu eine Rolle Packpapier mitgebracht. Auf diese zeichnet er ein Koordinatensystem, wobei die x-Achse die Gefühlslage, die y-Achse die Lebenszeit darstellt. 10cm können z.B. ein Jahr einnehmen.


Anzeige:

Coaching. Empowered by emotions. Die SBEAT®-Ausbildung für erfahrene Coaches: Mit SBEAT® setzen wir um, was neurowissenschaftliche Forschung belegt: Reden reicht nicht. SBEAT® ist eine emotionsaktivierende Methodik. Ein strategisches Coaching mit Embodiment und Emotionen. Die SBEAT® Ausbildung 2024 – Juni bis Dezember 2024 Zur Webseite...


Der Coach nennt einige Daten aus dem Leben des Coachees und bittet ihn, diese und anschließend weitere Ereignisse einzuzeichnen. Dabei ermutigt er ihn, nicht nur die offiziellen Daten aufzunehmen, sondern alle Ereignisse, die ihm wichtig sind (Hochzeit, Geburt der Kinder…).

Dann geht der Coach mit ihm die Ereignisse durch und fragt jeweils, wie er sich damals gefühlt hat. Mit einem farbigen Stift zeichnet der Coachee sodann seine Gefühlslage ein. Je besser es ihm bei dem jeweiligen Ereignis ging, umso höher ist der Punkt. Bei besonderen Hochs und Tiefs notiert er in Stichworten das Ereignis dazu.

Nach Fertigstellung schauen sich beide das Ergebnis an. Der Coach fragt gezielt nach einzelnen Ereignissen: Wie sich der Coachee genau gefühlt hat, an was er sich erinnert, was er zu dem Ereignis und vor allem zu den Umschwüngen beigetragen hat. Dabei werden die Ressourcen, aber auch bestimmte Muster deutlich. Schließlich können hieraus Schlussfolgerungen für den weiteren Weg gezogen werden.

(Nach: Martin Wehrle: Die 100 besten Coaching-Übungen, managerSeminare Verlag 2010, S. 39-43)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert