11. Dezember 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Rabbi und Papst

PRAXIS: Vor vielen Jahrhunderten entschied der Papst in Rom, dass die Juden die heilige Stadt verlassen müssten. Die Juden waren aber sehr beliebt in der Stadt, darum handelten die Bürger Roms einen Kompromiss mit dem heiligen Stuhl aus. Es sollte einen religiösen Disput zwischen dem Papst und dem Oberrabbi geben. Wenn der Rabbi gewinnt, sollten die Juden bleiben dürfen und wenn der Papst gewinnt, müssten sie gehen. Da aber der Oberrabbi kein Latein und der Papst kein Yiddish sprachen, verabredete man, dass der Disput in Zeichensprache stattfinden sollte.

Am Tag der Entscheidung saßen sich der Papst und der Rabbi schweigend gegenüber, bis der Papst seine Hand hob und drei Finger zeigte. Der Rabbi Moishe hob daraufhin seinerseits die Hand und zeigte seinen Zeigefinger. Als nächstes kreiste der Papst mit seinem Zeigefinger über seinem Kopf. Der Rabbi deutete mit dem Finger auf den Fußboden vor seinem Stuhl. Dann ließ der Papst Hostien und einen Kelch mit Wein kommen. Der Rabbi zog daraufhin einen Apfel aus der Tasche.


Anzeige:

SOUVERÄN FÜHREN | FREUDE BEI DER ARBEIT | NACHHALTIGER ERFOLG. Mein individuelles Business Coaching entwickelt Ihre Führungskräfte gezielt: Klar werden für neue Denkansätze, Gelassenheit gewinnen, Herausforderungen bewältigen, überraschende Lösungen finden. Wie das geht? Warum mit mir? Erfahren Sie hier mehr …


Plötzlich stand der Papst auf und sagte: „Ich beende diese Debatte, dieser Mann hat mich geschlagen, die Juden können bleiben.“

Natürlich versammelten sich hinterher sofort die Kardinäle um den Papst und wollten wissen, was passiert war. Der Papst antwortete: „Zuerst hielt ich 3 Finger in die Luft, um die Besonderheit der katholischen Lehre zu unterstreichen, die an einen dreifaltigen Gott glaubt. Er hielt einen Finger in die Luft, um mich daran zu erinnern, dass es am Anfang einen Gott gab, aus dem unsere beiden Religionen entstanden sind.

Dann deutete ich in die Luft, um ihm zu zeigen, dass Gott überall ist. Er deutete auf den Boden um zu zeigen, dass Gott auch auf diesem Boden ist. Ich ließ einen Kelch kommen, um ihm zu zeigen, dass die Christen in jeder heiligen Messe von ihren Sünden erlöst werden. Er zeigte mir einen Apfel, um mich daran zu erinnern, dass wir alle unter dem Fluch der Erbsünde leben. Er hatte auf alles eine Antwort, was sollte ich machen?“

Um den Rabbi Moishe versammelten sich in derselben Zeit die Juden und wollten von ihm auch hören, was passiert war. Er erklärte den Umstehenden: „Erst erklärte mir der Papst, wir hätten 3 Tage Zeit zu verschwinden. Ich drohte ihm mit dem Zeigefinger „nicht mit uns.“ Dann bedeutet er mir, dass die ganze Stadt ringsum von Juden bereinigt werden würde. Ich aber deutete auf den Boden und erklärte: „Wir bleiben genau hier, wo wir schon immer gelebt haben.“

„Und dann?“ fragten die Umstehenden. „Was weiß denn ich“, sagte der Rabbi, „dann ließ der Papst seine Vesper kommen und ich fing auch an etwas zu essen.“

Erläuterungen für Trainer

Thematischer Kontext:

  • Konstruktivismus
  • Kommunikation
  • Subjektivität der Wahrnehmung
  • Konfliktsituationen
  • Kommunikation< in interkulturellen Kontexten

Unterstützung, Begleitung, Verstärkung:

Die Gesten jeweils nachmachen, eventuell einen Kelch und einen Apfel mitnehmen

Fragen zur Reflexion und Auswertung:

  • Wodurch entstehen unterschiedliche Interpretationen?
  • Welche ähnlichen Situationen und unterschiedlichen Interpretationen kennen Sie aus eigenem Erleben?
  • Welche Missverständnisse haben Sie schon erlebt, dadurch dass die selben Worte unterschiedlich interpretiert wurden?
  • Wenn Sie sich an die letzte Situation erinnern, in der Sie sich über jemanden geärgert habe: Welche anderen Interpretationen der Aussage/des Verhaltens des anderen wären denkbar?

Einsatz:

  • Die Geschichte eignet sich zum Einstieg oder zum thematischen Abschluss des Themas Wahrnehmung und Bewertung oder auch zum Konstruktivismus.
  • Unterstützt das Nachdenken über unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten und wie sehr Interpretationen vom eigenen kulturellen Kontext und dem eigenen Erfahrungs- und Weltbild abhängen.
  • Ist allerdings wohl nur im christlich – jüdischem Kontext einsetzbar in dem die Bedeutung der Dreifaltigkeit und der Erbsünde bekannt ist.
  • Kann im Rahmen von Konfliktmanagement genutzt werden, um anschließend über verschiedene Bedeutungen und Reframing von Situationen und Verhalten anderer nachzudenken

Quelle/Referenz: Autor unbekannt, Geschichte gefunden bei den jüdischen Witzen.

(MWonline zur Verfügung gestellt von Anke Loose)

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert