PRAXIS: Kennen Sie das? Sie haben als Trainer ein Rollenspiel durchführen lassen, das Rollenspiel ist beendet und Sie möchten mit der Auswertung beginnen. Doch die Teilnehmer an dem Rollenspiel tun sich schwer, ihre Rolle zu verlassen und „spielen weiter“. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Sie lassen die Teilnehmer erst noch einmal in ihren Rollen oder führen sie sofort aus der Rolle heraus. Im ersten Fall könnten Sie z.B. fragen: „Wie ist es Ihnen als … ergangen? – Wie haben Sie sich in dem Gespräch gefühlt? – Wie war Ihnen zumute? – Was hätten Sie am liebsten geantwortet?“
Wenn Sie die Teilnehmer aus der Rolle herausholen wollen, können Sie das auf verschiedende Weise tun. So können Sie die Spieler bitten, aufzustehen und aus der Rolle „herauszutreten“, indem sie z.B. einmal um den Stuhl herumlaufen. Oder Sie bitten sie, sich einmal um die eigene Achse zu drehen und die Rolle „abzuschütteln“. Was auch immer, finden Sie ein kleines Ritual, das nicht peinlich ist und bitten die Teilnehmer anschließend, sich nun wieder als Seminarteilnehmer hinzusetzen und mit den anderen Beobachtern das Rollenspiel auszuwerten.
Anzeige:
Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...
(aus: Eva Neumann / Sabine Heß – Mit Rollen spielen, managerSeminare, 2005, S. 41)