Linie zur Lösung
PRAXIS: Bei dieser Übung für Teams geht es darum, einen vermeintlichen Fehler aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Handlungsspielräume zu erweitern und konkrete Schritte zur Verbesserung zu erarbeiten. Voraussetzung für …
PRAXIS: Bei dieser Übung für Teams geht es darum, einen vermeintlichen Fehler aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Handlungsspielräume zu erweitern und konkrete Schritte zur Verbesserung zu erarbeiten. Voraussetzung für …
KRITIK: Da staune ich. Reinhard Sprenger empfiehlt, Gehälter lieber nicht transparent zu machen. Die Argumente stehen im krassen Widerspruch zu allem, was ich bis jetzt von ihm zum Thema Selbstverantwortung …
KRITIK: Die Personalauswahl der Zukunft könnte so leicht werden – zumindest, wenn man den Anbietern der verschiedenen Tools glauben möchte. Sprach- und Videoanalyse, Chatbots und automatische Stellenanalysen sind die aktuellen …
INSPIRATION: Multimedial lernen – ein etwas in die Jahre gekommener Begriff in Zeiten von E-Learning und Co., oder? Andererseits: Gerade die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Welt bieten die Chance, Texte …
REZENSION: Barbara Strauch / Annewiek Reijmer – Soziokratie. Kreisstrukturen als Organisationsprinzip zur Stärkung der Mitverantwortung des Einzelnen. Vahlen 2018. Über Soziokratie und Holokratie liest man im Moment an allen Ecken …
INSPIRATION: Compliance ist und bleibt ein schwieriges Thema. Wie sorgen Unternehmen dafür, dass ihre Mitarbeiter sich an Gesetze und Regelungen halten, ohne sie durch selbige zu nerven und mit Bürokratie …
KRITIK: Mit dem Thema habe ich so meine liebe Mühe. Personaler möchten so gerne die Kompetenzen der Mitarbeiter „managen“. Das setzt voraus, dass man Kompetenzen erst einmal erfassen muss. Wird …
PRAXIS: Menschen machen aus sehr unterschiedlichen Motiven eine berufliche Karriere. Laut Edgar Schein gibt es acht Grundmotive, die er Karriereanker nennt, und Führungskräfte sind gut beraten, das stärkste Motiv ihrer …
KRITIK: Wenn jede Funktion im Unternehmen von den Segnungen der Digitalisierung profitiert, warum dann nicht auch das Personalmanagement? Das eine oder andere klingt verlockend, manches aber auch absurd. Was von …
KRITIK: Personaler lieben Mitarbeiterbefragungen. Mitarbeiter sind weniger begeistert, vor allem, wenn sie umfangreiche Papierbögen ausfüllen müssen und anschließend nichts mehr passiert. Mit moderner Technik ist die Verlockung, nun noch viel …