Der wahre Unternehmenszweck
INSPIRATION: Colin Mayer ist Professor für Management Studies in Oxford und erklärt in der Brand eins den Zweck eines Unternehmens – und das ist nicht die Maximierung des Gewinns. In …
INSPIRATION: Colin Mayer ist Professor für Management Studies in Oxford und erklärt in der Brand eins den Zweck eines Unternehmens – und das ist nicht die Maximierung des Gewinns. In …
INSPIRATION: In der Naturwissenschaft gilt das Experiment als Königsdisziplin. Es hilft, Hypothesen zu überprüfen, sie zu verwerfen oder aber zu bestätigen. Mit Experimenten erwerben wir neues Wissen. Sollten Unternehmen mehr …
PRAXIS: Wir sind es gewohnt, ein Problem in eine Frage zu kleiden und uns dann auf den Weg zur Lösung zu machen. Aber vielleicht haben wir noch gar nicht die …
INSPIRATION: In einem umfangreichen Beitrag im Harvard Business Manager erklären drei Innovationsmanager, wie große Unternehmen dafür sorgen können, dass aus guten Ideen auch ein Geschäft wird. Nun muss man diese …
KRITIK: Ein uraltes Prinzip wurde jetzt bestätigt: Eine Studie zeigt, dass im Vertrieb vor allem diejenigen befördert werden, die Top-Leistungen im Verkauf gezeigt haben. Und sie belegt, dass die Leistungen …
PRAXIS: Eine kleine, aber feine Übung aus der Toolbox der agilen Methodenkoffer. Wobei sie so schlicht ist, dass man sich fragt, warum nicht jedes Team, jede Abteilung in welcher Organisation …
INSPIRATION: Menschen, die bei Verhandlungen bluffen und tricksen, sind erfolgreicher. Automobilfirmen, die ihre Kunden betrügen, verkaufen mehr denn je. Sind Lügen in der Wirtschaftswelt das Mittel zum Erfolg? Fast scheint …
INSPIRATION: Das ist das alte Thema, was uns eine Weile unter dem Titel „Wissensmanagement“ beschäftigt hat. Damals versuchte man, Wissen in Datenbanken zu packen oder Menschen zu bewegen, ihr Wissen …
PRAXIS: Ob ein Coachee, ein Mitarbeiter oder wir selbst – manchmal sind wir so in einem Problem gefangen, dass wir uns schon bei der Formulierung im Gestrüpp verfangen. Die Schilderung …
PRAXIS: Altbekannt: Die interessanten Themen werden in der Kaffeeküche oder in den Pausen diskutiert. Sie entstehen zufällig, so wie auch die Zusammensetzung der „Teilnehmer“ zufällig geschieht. Was aber, wenn Mitarbeiter …