KRITIK: Eine Studie zeigt, dass Menschen dazu neigen, zu schummeln, wenn ihr Bonus davon abhängt, wie gut sie im Vergleich zu anderen abschneiden. Es gibt Unternehmen, die ziehen Konsequenzen und verzichten auf Bonus-Systeme. Den anderen empfehlen die Wissenschaftler eine „Weiterentwicklung“.
Zunächst die Experimente. In einem sollten Studenten Vermutungen anstellen, welche Banker sich am ehesten unethisch verhalten würden – Ergebnis: Diejenigen, deren Bonus von dem Leistungsvergleich mit anderen abhängt.
Dann hat man zufällig ausgewählte Bürger gebeten, einen Test mit 10 Fragen zu beantworten, selbst auszuwerten und die Ergebnisse zurückzumelden. Sie erhielten dafür eine Bezahlung: Eine Gruppe unabhängig von ihrer Leistung, die zweite eine fixe Entlohnung plus Bonus pro richtiger Antwort und schließlich eine fixe Bezahlung plus Bonus, der aber nur den Besten ausgezahlt wurde.
Wer schummelte am meisten? Die dritte Gruppe. Irgendwie verständlich: Wenn es um Wettbewerb geht, gibt es halt viele Möglichkeiten, sich einen Vorteil zu verschaffen. Kennt man aus dem Sport. Was machen nun die Wissenschaftler daraus (Die dunkle Seite der Boni)? Sie empfehlen die „logische Reflexion“. Es gibt nämlich weitere Experimente, bei denen Teilnehmer einschätzen sollten, ob sie eine wissenschaftliche Arbeit manipulieren würden. Einige sollten vorher über die Konsequenzen einer Fälschung nachdenken. Und diese entschieden sich dann seltener für den Betrug.
Also, so die Empfehlung, sollten Unternehmen mit vergleichsabhängigen Boni dafür sorgen, dass Teams regelmäßig vor wichtigen Entscheidungen über die positiven und negativen Folgen nachdenken, Ethik-Workshops veranstalten, Trainings anbieten, die zu Reflexion und Achtsamkeit ermutigen und bewusste Reflexion zum Teil der Richtiglinien und Werte machen.
Alles sicher nützliche Dinge – aber dennoch seltsam, oder? Kommt mir so vor, wie wenn man den Menschen schnelle Autos verkauft und sie dann darin schult, über die Folgen schnellen Fahrens nachzudenken und ihnen Seminare anbietet, die ihnen beim Nachdenken helfen.
SAP hat eine interessante Variante gefunden: Man verzichtet auf Noten und direkte Vergleichbarkeit und will keinen Wettbewerb unter den Mitarbeitern. Dann hat man zwei Arten von Boni angeboten: Entweder abhängig vom Unternehmensergebnis oder aber eine Kombination aus Unternehmensergebnis und indivdiueller Leistung. 97% der Mitarbeiter wählten die erste Variante.