1. Juli 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Märchenstunde

INSPIRATION: Kann man Kultur verändern? Quatsch, sagen die einen. Klar, sagen die anderen. Und zwar mit guten Geschichten. Vielleicht stimmt beides, aber zunächst erst einmal der Hintergrund. Autoren im Harvard Business Manager (Erzähl mir was!) haben mit 60 Top-Managern gesprochen. Was daran schon mal seltsam erscheint: Einige hatten noch nie versucht, eine Kultur zu verändern, andere waren gescheitert, andere waren erfolgreich. Wozu haben sie erstere befragt?

Egal, schauen wir auf die erfolgreichen Vertreter. Und hier eine erste interessante Erkenntnis: Bei keinem ging es los mit einer Liste von „neuen Werten“. Bei keinem gab es zuerst eine Analyse der bestehenden Kultur – das, was uns seit Menschengedenken immer wieder ans Herz gelegt wird. Stattdessen schufen sie „Narrative, die auf eine alternative Kultur einzahlten“. Natürlich, so die Empfehlung, sollten die Geschichten zur neuen Strategie passen. Wer Serviceorientierung will, sollte etwas über heroische Mitarbeitende erzählen, wer Innovationen möchte, Geschichten über Risikobereitschaft. Wer Qualität verbessern will, der sollte Storys über Liebe zum Detail erzählen. Na so was …


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


Storytelling

Warum möchte man eine neue Strategie einführen? Weil es kriselt: Der Umsatz zurückgeht, das neue Produkt nicht fliegt, die Konkurrenz aufholt – was auch immer. Aber welche Geschichten funktionieren? US-Autoren wären nicht authentisch, wenn sie uns nicht mindestens fünf Prinzipien präsentieren würden. Hier sind es sogar sechs. Aber ich halte mich mal nicht an die Liste, weil sie sich mir nicht erschließt. Soll heißen: Die Prinzipien passen nicht zu den Beispielen. Auch typisch amerikanisch: Anekdoten statt systematischer Erkenntnisse. Welche sind es? Ich erkenne drei:

  • Erzählen Sie von sich. So wie der Manager, der neu in ein krisengeschütteltes Unternehmen kam und beim ersten Treffen mit seinen neuen Mitarbeitenden erzählte, dass er früh seinen Vater verloren hat und kurz danach auch noch seine Schwester und ihm deshalb Zeit zu kostbar sei, als sie mit sinnlosen Dingen zu verschwenden.
  • Erschaffen Sie Geschichten, in denen Sie eine tragende Rolle spielen. Wie das? Indem Sie Dinge anders machen. Wie der Entwicklungsleiter eines Konzerns, der mit einem Team nach Indien reiste und sich vor Ort anschaute, wie die Kunden das Produkt, einen Rasierapparat, benutzen. Oder der Manager, der das Produkt seines Unternehmens kaufte und dann inkognito den Service nutzte. Oder der Manager, der angesichts einer großen Restrukturierung mit Massenentlassungen im Luxushotel nur Brot und Wasser servieren ließ.
  • Nutzen Sie Geschichten von Mitarbeitenden. Wie der Manager, der die Strategie änderte und sich erst mal nichts tat. Bis dann ein Mitarbeiter die Botschaft ernst nahm, quer durch die USA zu einem Kunden flog und ihm half, das Produkt zu nutzen.

Die Idee dieser Vorgehensweise: In jeder Organisation existieren Legenden und Geschichten, die für deren Werte stehen und tief verankert sind. Da braucht es schon einprägsame und glaubwürdige Erzählungen, die, wenn sie erst einmal die Runde gemacht haben, nicht mehr so einfach negiert werden können.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert