Strategische Optionen testen
PRAXIS: Die strategische Planung am Ende eines Jahres ist oft eine lästige Pflichtübung und führt nur dazu, dass die Zahlen der letzten Jahre fortgeschrieben werden. Ganz anders sieht das aus, …
PRAXIS: Die strategische Planung am Ende eines Jahres ist oft eine lästige Pflichtübung und führt nur dazu, dass die Zahlen der letzten Jahre fortgeschrieben werden. Ganz anders sieht das aus, …
PRAXIS: Wie viel Freiheit haben Ihre Mitarbeiter? Wie eng bzw. wie locker können oder dürfen sie geführt werden? Eine spielerische Annäherung ist das Kartenspiel „Delegations-Poker“. Mit seiner Hilfe können sich …
REZENSION: Elisabeth Wehling – Politisches Framing. Herbert von Halem Verlag 2016. Was war das turbulent in den letzten Wochen! Unter anderem im US-amerikanischen Wahlkampf, aber auch an anderen politischen Hotspots …
PRAXIS: Vermutlich kennen Sie Ihre Zielgruppe und können diese auch beschreiben. Wenn Sie aber über neue Dienstleistungen und Produkte nachdenken, könnte es nützlich sein, Ihrem Kunden einen Namen und ein …
PRAXIS: Oft präsentiert, immer wieder durchgesprochen und diskutiert, darf es in keinem Seminar über Konflikte fehlen: Das 9-Stufen-Modell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl. Auch wenn wir persönlich selten alle neun …
PRAXIS: In Zeiten der Selbstorganisation werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Aber es gibt Situationen, in denen das vielleicht nicht schnell genug geht. Oder in der so viel auf dem Spiel steht, …
KRITIK: Einst hatte man sich so viel versprochen von „offener Innovation“. Statt alles im eigenen Haus zu entwickeln, über das Internet externe Experten, Kunden und Hobby-Tüftler in die Lösung von …
REZENSION: Rainer Zitelmann: Psychologie der Superreichen: Das verborgene Wissen der Vermögenselite. FinanzBuch Verlag 2017 Armutsforschung gibt es schon lange und reichlich. Weniger, aber immer noch facettenreich, wurde die Zielgruppe der …
PRAXIS: „Spiegelbild“ ist eine einfache und ohne besonderen Aufwand durchzuführende Übung zur Vorbereitung der Arbeit an konkreten, gruppenübergreifenden Fragestellungen. Zwei (eventuell auch mehr) Teams, Bereiche oder Abteilungen betrachten sich dabei …
PRAXIS: In einer Organisation, in der sich selbstorganisierende Teams in Netzwerken arbeiten – wer übt dort die Kontrolle aus? Wer sorgt dafür, dass das „dicke Buch mit Regeln und Abläufen“ …