Wohlfühlen dank geteilter Führung?
KRITIK: Teams sind groß in Mode – das sind sie allerdings schon lange. Was unter einem Team verstanden wird, ist vermutlich nicht überall das Gleiche. Dass es etwas mit einem …
KRITIK: Teams sind groß in Mode – das sind sie allerdings schon lange. Was unter einem Team verstanden wird, ist vermutlich nicht überall das Gleiche. Dass es etwas mit einem …
PRAXIS: Ein Coaching-Tool, dass im Grunde keine wirklich neuen Ansätze bietet, aber mit einem anschaulichen Bild punktet. Und zwar einem, das viele von uns aus der Kindheit kennen, und sich …
GLOSSE: Es häufen sich die Klagen über havariertes KI-Prompting zur Personalauswahl. Ein nüchterner, heiterer und optimistischer Blick auf das Thema KI-Einsatz vom Altmeister der Personaldiagnostik, Martin Kersting. Das ist schon …
INSPIRATION: Das Personalmagazin hat mal wieder das Thema „Deskless Worker“ aufgegriffen. Das ist einerseits löblich, weil das Thema schon eine kleine Tradition im Blatt hat. Andererseits mutet es etwas hilflos …
KRITIK: Die Arbeit könnte so schön sein und Spaß machen – allein: Das Klima ist bedrückend. Weil … oft braucht es etwas Zeit, bis man realisiert hat, warum, bis man …
INSPIRATION: Man ahnt so gar nichts, und plötzlich ist man im Vorstand. Angeblich sind diejenigen die effektivsten CEOs, „die ihre Rolle nicht mit Macht angestrebt haben.“ Sagt ein Headhunter. Was …
INSPIRATION: Der Hype um Organisations- oder Systemaufstellungen scheint verflogen zu sein. Auch um das Familienaufstellen scheint es nach dem Tod von Guru Bert Hellinger stiller geworden zu sein. Ich persönlich …
KRITIK: Nun sieh mal einer an! Da haben doch zwei Professorinnen entdeckt, dass der Begriff des „Talents“ nicht wirklich klar definiert ist (Vom Goldfischteich zum Ozean der Möglichkeiten). Damit ist …
INSPIRATION: Während die einen Unternehmen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen, setzen andere auf „Remote only“. Und lassen sich so einiges einfallen, um ihre Beschäftigten bei Laune zu halten. Das …
INSPIRATION: Das klingt erst einmal nach einer ziemlich „normalen Umstrukturierung“. Ein Hersteller medizinischer Hilfsmittel will die traditionellen Silos seines Vertriebs „aufbrechen“ und reduziert seine bisherigen acht Regionen auf drei. Die …