10. Dezember 2023

Blindenführung

PRAXIS: Eine einfache, aber sehr effektive Übung, die Vertrauen physisch erfahrbar macht. Gut sowohl in Führungs-, Kommunikationstrainings, aber auch bei Teamentwicklungsmaßnahmen einsetzbar. Mit Aha-Effekten, wie schwierig Kommunikation mit und wie einfach ohne Worte sein kann.

Es werden Paare gebildet. Jeweils einer der beiden Partner verbindet sich die Augen. Dann\nführt ihn der andere durch das Gelände (oder durch den Raum, denn die Übung lässt sich auch „indoor“ durchführen). Zunächst wird an der Hand geführt, dann ist Körperkontakt verboten. Der Sehende führt nur noch durch Anweisungen. Hier gibt es zwei wesentliche Erfahrungen: Die eine hat mit Vertrauen (des Blinden) und Verantwortung (des Sehenden) zu tun, die andere mit Kommunikation. Ohne klare Anleitung läuft der Blinde vor manche Hindernisse.


Anzeige:

Veränderungen gemeinsam bewusst zu gestalten und das komplexe Zusammenwirken aller Beteiligten wirksam zu verzahnen, damit sie ein Unternehmen voranbringen - dabei begleitet Gabriele Braemer mit clear entrance® seit über 20 Jahren Organisationen rund um den Globus. Mit strategischem Know how, methodischer Vielfalt und einem echten Interesse für Ihr Anliegen. Zur Webseite...


Der Trainer lässt die Paare so langer herumlaufen, bis er den Eindruck hat, dass alle eine gewisse Sicherheit erreicht haben und sich sich zügig im Raum bzw. in der Natur bewegen. Dann werden die Rollen getauscht.

Anschließend erfolgt eine klassische Auswertung, indem sowohl die \nSehenden als auch die Blinden berichten, wie es ihnen ergangen ist. Fragen des Trainers könnten lauten:

  • Wobei haben Sie sich wohler gefühlt: Als Sehender oder als Blinder?
  • Was hat sich gut, was weniger gut angefühlt?
  • Was hat Ihnen in der jeweiligen Rolle geholfen? Was hätten Sie sich in der jeweiligen Rolle von Ihrem Partner gewünscht?
  • Was  hat die Erfahrung mit Vertrauen zu tun?
  • Wo in der täglichen Zusammenarbeit geht es Ihnen ähnlich?

Eine Variante ist die Führung durch geringen Körperkontakt. Dabei berühren sich die beiden Partner lediglich, indem sie dicht nebeneinander her\ngehen, so dass nur die Arme leichten Kontakt haben. Diese Variante kann man mit neuen Partnern nach der Auswertung anschließen. Die Teilnehmer staunen in der Regel wie wenig Bewegung notwenig ist und wie schnell die Körpersignale verstanden werden. Und dass Kommunikation mit Worten mitunter viel schwieriger ist als ohne.

\n(nach: Bernhard Kuntz: Lernfeld Natur, managerSemiare, 6/1999, S.93)

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert