Ein Coaching-Roman
REZENSION: Lutz Urban / Christian Marx – David, Emily und der ganz normale Wahnsinn. Frankfurter Allgemeine Buch 2018. Ein Fachbuch in Form eines Romans zu schreiben, ist eine ziemliche Herausforderung. …
REZENSION: Lutz Urban / Christian Marx – David, Emily und der ganz normale Wahnsinn. Frankfurter Allgemeine Buch 2018. Ein Fachbuch in Form eines Romans zu schreiben, ist eine ziemliche Herausforderung. …
REZENSION: Stefanie Diers – Bullet Journal. Meine Ziele erreichen. Zum Ausfüllen, Dokumentieren und Planen plus Kalender. managerSeminare Verlags GmbH 2018. Ein vorgefertigtes Bullet Journal, was soll das? dachte ich, als …
REZENSION: Tanja Föhr: Moderationskompetenz für Führungskräfte. Methoden und Mindset für Meetings mit Partizipation, Eigenverantwortung und Kreativität. managerSeminare Verlags GmbH 2018. Das schlanke Buch von Tanja Föhr ist voll wichtiger und …
REZENSION: Oliver König / Karl Schattenhofer – Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Heidelberg: Carl-Auer, 2017. Es soll Coaches geben, die halten sich für dermaßen erfahren, dass sie keine Supervision …
REZENSION: Rolf Meier – Können Sie Hirnverführung? Die Praxisanleitung für Motivation auslösende Beeinflusser. Books on Demand 2018. Mein erster Eindruck zum Titel des Buches ist: O Gott, was soll das …
REZENSION: Ben Fuhrman / Tapani Ahola – Twin Star – Lösungen von einem anderen Stern. Teamentwicklung für mehr Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Carl-Auer Verlag; 5. Auflage 2017. Wir sollten …
REZENSION: Josef Seifert – Konfliktmoderation – Ein Leitfaden zur Konfliktklärung. GABAL 3./2018. Bücher zum Thema „Konflikt“ dürfte es wie Sand am Meer geben. Über den Umgang mit Konflikten ebenso. Braucht …
REZENSION: Rolf Stiefel – Führungskräfte-Entwicklung. Worüber man in der Praxis ungern spricht: Ein Insider berichtet. EHP Edition Humanistische Psychologie 2018. Der Untertitel „Ein Insider berichtet“ ist Programm: Rolf Stiefel möchte …
REZENSION: Axel Schweickhardt – Teamkultur entwickeln. Das Tool- und Mindset für Führungskräfte, damit Teamarbeit Spaß macht und produktiv ist. managerSeminare 2018. Führungskräfte tragen Verantwortung dafür, dass sich ihre Teams als …
REZENSION: Barbara Strauch / Annewiek Reijmer – Soziokratie. Kreisstrukturen als Organisationsprinzip zur Stärkung der Mitverantwortung des Einzelnen. Vahlen 2018. Über Soziokratie und Holokratie liest man im Moment an allen Ecken …