Agile Konzerne?
KRITIK: Von überall werden wir überhäuft mit Beiträgen, die uns erklären, wie eine agile Unternehmenswelt auszusehen hat. Interessant ist, dass die Methoden zur Einführung stets diejenigen sind, mit denen jede …
KRITIK: Von überall werden wir überhäuft mit Beiträgen, die uns erklären, wie eine agile Unternehmenswelt auszusehen hat. Interessant ist, dass die Methoden zur Einführung stets diejenigen sind, mit denen jede …
INSPIRATION: Alle Welt redet von Netzwerken, bei Toyota scheint das für alle Ebenen schon lange Alltag zu sein. Dort nennt man das „horizontale Verbindungen“. Um solche zu schaffen, lassen sich …
PRAXIS: In einer Organisation, in der sich selbstorganisierende Teams in Netzwerken arbeiten – wer übt dort die Kontrolle aus? Wer sorgt dafür, dass das „dicke Buch mit Regeln und Abläufen“ …
REZENSION: Frederic Laloux: Reinventing Organizations visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen 2016 Das Original-Buch hatte mir Kollege Stulle „weggeschnappt“, ich hatte schon viel über den Titel „Reinventing Organizations“ …
INSPIRATION: Nun soll sie also ganz oben angekommen sein, die Agilität. Es gibt Unternehmen, in denen nicht nur IT-Projekte von agilen Teams abgewickelt werden, sondern in denen auch das Top-Management-Team …
REZENSION: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen 2016. „Gefühlt“ die schwierigste Rezension seit langem: Denn in erster Linie ist das Buch von Frederic Laloux – …
INSPIRATION: Kein Budget, keine Titel, keine Führungskräfte, keine Nachfolgeplanung – klingt nach Management Fantasy. So aber soll es beim amerikanischen Mittelständler Morning Star zugehen. Aber wie soll das funktionieren? Das …
REZENSION: Winfried Berner – Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung (2. akt. u. überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel, 2015. Change-Management ist inzwischen Tagesgeschäft. Aber es funktioniert leider oft …