Blödheit der Modelle
INSPIRATION: Fritz Simon, ein bekannter systemischer Organisationsberater, hat ein neues Buch geschrieben, und gibt dazu drei Interviews in der wirtschaft + weiterbildung. In Teil 1 beklagt er die Blödheit der …
INSPIRATION: Fritz Simon, ein bekannter systemischer Organisationsberater, hat ein neues Buch geschrieben, und gibt dazu drei Interviews in der wirtschaft + weiterbildung. In Teil 1 beklagt er die Blödheit der …
INSPIRATION: Dr. Hans-Rudi Fischer, Philosoph und Psychologe vom Heidelberger Institut für systemische Forschung, gehört zu den hellen Köpfen in der Szene systemischen Coachings. Und ist dort seit Jahrzehnten ein Key …
Die Stimmen, die zur Gelassenheit anlässlich der „New Work“-Verheißungen mahnen, mehren sich. Es dürfte schon helfen, sich an einige sinnvolle Gebote der Systemtheorie zu halten. Klingt mehr als nachvollziehbar. Wobei …
REZENSION: Guido Strunk / Günter Schiepek – Systemische Psychologie. Spektrum 2006. Befragt man das Publikum, was es sich unter Systemen vorstellt, erhält man ein paradoxes Bild: Letztlich stehen sich Ordnung …
REZENSION: Jürgen Kriz – Systemtheorie für Coaches. Springer 2016. Dieses Buch ist ein Highlight und ein absolutes Lese-Muss nicht nur für Coaches, sondern für alle im Beratungsfeld Tätigen. Denn je …
REZENSION: Reinhard Nagel – Lust auf Strategie. Workbook zur systemischen Strategieentwicklung (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel 2014. Als die erste Auflage dieses Buchs im Jahr 2007 erschien, war „Systemische Strategieentwicklung“ von Nagel …
REZENSION: Reinhart Nagel / Rudolf Wimmer – Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel 2014. Strategie ist ein Dauerthema. Auch wenn die Zeit der großen …
REZENSION: Sonja Zillner / Bernhard Krusche – Systemisches Innovationsmanagement. Grundlagen – Strategien – Instrumente. Schäffer-Poeschel 2012. Systemik und Innovation sind zwei Begriffe, die beide schon für sich Aufmerksamkeit erregen. Hier …