23. Februar 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Der innere Leibwächter

PRAXIS: Kennen Sie das? Sie haben in einer Situation hilflos, unsicher, aggressiv oder einfach sprachlos, mit anderen Worten: unangemessen reagiert, Sie sind mit sich nachträglich unzufrieden und erst später fällt Ihnen ein, was Sie in der Situation hätten antworten oder wie Sie hätten reagieren können. Sie haben die schönsten Ideen – aber leider zu spät.

Wer da gefehlt hat ist der innere Leibwächter, der im Fall eines unerwarteten „Überfalls“ sofort zur Stelle ist und Sie schützt.


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


Dieser Leibwächter könnte zum Beispiel bei aggressiven Zwischenfragen einer sein, der sofort Sach- und Beziehungsebene auseinander hält und zuerst auf der Beziehungs-, dann auf der Sachebene reagiert: „Ich möchte etwas zur Sache, aber zuerst etwas zum Ton, den Sie angeschlagen haben, sagen. Zuerst zum Ton: Ich finde ihn als anmaßend …“

Oder der Leibwächter formuliert den Angriff als Angebot zur Kooperation um: „Gut, nehmen wir mal Ihren Einwand auf…“

Oder er greift die geäußerten Gefühle auf: „Mein Eindruck ist, Sie sind nicht nur sachlich unterschiedlicher Meinung, sondern auch böse und ungehalten. Können Sie mal sagen, was genau Sie so ungehalten macht?“

Welche Leibwächter Sie engagieren, ist gleich, Sie müssen nur standhaft sein. Und nicht gleich verzagen, wenn Ihnen das beim ersten „Überfall“ nicht sofort gelingt…

(aus Schulz von Thun: Miteinanderreden Teil 3 rororo 1998, Seite 293-295)

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert