27. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Scamper

PRAXIS: Eine kreative Technik zur schnellen Sammlung und Visualisierung von Verbesserungsideen. Sieben prägnante Leitfragen steuern den Brainstorming-Prozess. Gut einsetzbar in Gruppen ab fünf Personen. Die sieben Fragen lauten:

  • Substitute? – Was können wir ersetzen?
  • Combine? – Was können wir miteinander verbinden?
  • Add? – Was fehlt und sollte hinzufügt werden?
  • Modify? – Was sollte zwar grundsätzlich beibehalten, aber angepasst, z.B. vergrößert oder verkleinert werden?
  • Put to other uses? – Gibt es Möglichkeiten, einzelne Inhalte oder Elemente für ganz andere Zwecke zu nutzen?
  • Eliminate? – Was sollten wir entfernen, beseitigen?
  • Rearrange? – Was sollten wir neu anordnen bzw. in eine andere Reihenfolge bringen?

Und so geht es:


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


  1. Schritt: Der Moderator stellt die sieben Fragen vor, am besten in Form einer Mindmap, und erläutert das Vorgehen.

  2. Schritt: Die Gruppe (bzw. die Kleingruppen) sammelt zu jeder der sieben Fragen nach klassischem Brainstorming Ideen und schreiben sie zu jeder Frage.
  3. Schritt: Bewertung der Ideen – hier bietet sich die klassische Punktbewertung an. Dabei erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, alle Ideen zu „bepunkten“, die seiner Meinung nach unbedingt umgesetzt werden sollen.
  4. Schritt: Definition von Maßnahmen – hier werden wie in anderen Moderationen auch Aufgaben definiert und verteilt.

    Ob im Marketing oder in der Produktentwicklung – überall, wo permanente Veränderung gefragt ist, fördert „SCAMPER“ das Querdenken und produziert oft überraschende Lösungen.

(aus: Armin Rohm: Change-Tools II, managerSeminare 2010, S. 223-231, nach Michael Michalko: Cracking Creativity – The Secrets Of Creative Genius. California: Ten Speed Press. 2001)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert