26. Juni 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Frühjahrsputz feiern

INSPIRATION: Unsere Business-Kultur ist widersprüchlich: Wir sollen mit Leidenschaft ans Werk gehen. Aber immer schön rational handeln. Beides passt nicht richtig zusammen. Denn Scheitern und Trauern werden da ausgeblendet, gehören aber zum Menschsein. Change funktioniert oft nicht, weil man halbherzig ans Werk geht.

Autor Nico Rose (Unbeachtete Bindungen) gehört zu den wenigen Business-Vordenkern und Wissenschaftlern hierzulande, die sich nicht zu fein sind, auch persönliche Erlebnisse öffentlich zu teilen. Er lässt seine Leserschaft sogleich an einigen recht intimen Erlebnissen Anteil nehmen, die mit Trauer zu tun haben, einer Emotion, die im Geschäftsleben keinen richtigen Platz haben darf. Denn dort herrscht das Rationalitätsgebot. Halbherzig entgeht uns, dass Trauerprozesse „viel alltäglicher sind, als allgemein an- und wahrgenommen wird. Und: dass es Organisationen und den in ihnen arbeitenden Menschen schadet, wenn diese emotionalen Bewegungen ignoriert oder sogar unterdrückt werden.“


Anzeige:

Mit dem Coaching-Magazin und dem Coaching-Newsletter informieren wir Coaches, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Coaching-Interessierte umfassend und regelmäßig über das Thema Coaching und die Coaching-Branche. Neben Brancheninfos und Hintergründen lesen Sie Konzepte und Praxisberichte, Tools sowie Interviews und sind über aktuelle Trends informiert. Zur Webseite...


Nun gut, so Rose, die Welt der Rituale ist den Unternehmen nicht ganz fremd. Verabschiedungen in den Ruhestand gehören schon zum Business-Repertoire, Warum, so seine, definitiv interessante Anregung, verabschieden wir uns nicht ähnlich wertschätzend von Ideen? Und er berichtet sogleich vom Eishersteller Ben & Jerry’s.

Am Firmen-Hauptsitz sowie im Internet hat man einen Eissorten-Friedhof eingerichtet. Einen Ort zum Trauern – für Mitarbeiter:innen sowie die Kundschaft. Rose attestiert dem Unternehmen emotionale Reife und Trauerkompetenz.

Trauerkompetenz

Beides, das ist nun der Clou, brauchen wir auch im Change-Management. „Wertschätzung für die geleistete Arbeit, das Engagement, die Kreativität, die Leidenschaft“ – das kommt oft zu kurz, wenn man die Menschen mal wieder den nächsten Change antreibt. Wollen sie nicht schnell genug – also emotionslos wie die Roboter – umschalten, wird das gerne voreilig als Widerstand missverstanden, der dann – nach altbekannter Change-Physik – zu brechen ist. Womit es dann erst wirklich schlimm würde (Grober Unfug).

„Rituale helfen uns, einen Griff an unser (Er-)Leben zu bekommen“, beim Thema ist im Business offenbar viel Luft nach oben (Coaching als Ritual). Nico Rose entlässt seine Leserinnen und Leser mit der finalen Idee, im Unternehmen, bezogen auf Projekte und Strukturen, einen Frühjahrsputz einzuführen. Super Idee!

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert