23. Januar 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Positive Absicht: Vom Nutzen des Problems

PRAXIS: Wenn alle bisherigen Lösungsversuche für ein Problem nicht wirken, wenn alle Spielregeln, und seien sie noch so gut gemeint, bisher nicht eingehalten wurden, könnte das Vorgehen des Moderators wie folgt sein:

Er lässt sich das Problem von der Gruppe genau beschreiben und fragt dann: „Angenommen, alles was in Ihrem Team immer wieder abläuft und zu dem jeder seinen bewussten oder unbewussten Beitrag leistet, beinhaltet eine positive Absicht, stellt einen bestimmten Schutz vor irgend etwas dar oder bedeutet etwas Sinnvolles, das aber noch nicht offensichtlich ist … entweder für das Team oder für die gesamte Situation – was könnte das sein?“


Anzeige:

Bleiben Sie souverän und gelassen bei Konflikten in Teams und Organisationen!
In unserer Ausbildung Wirtschaftsmediation lernen Sie, wie Sie Konflikte konstruktiv klären. Fordern Sie jetzt unverbindlich das Infomaterial zur Weiterbildung an.
Ja, schickt mir mehr Infos!


Die Antworten werden auf Karten geschrieben, langsam vom Moderator vorgelesen und an eine Pinwand mit der Überschrift: Positive Absicht – der „Nutzen“ unseres „Problem“verhaltens gehängt.

Mögliche Antworten könnten so aussehen: „Das chaotische Meeting beweist unsere Individualität – wir sind nicht langweilig – wir nehmen das Ganze ernst und sind engagiert – wir zeigen, dass unser Chef nicht in der Lage ist, vernünftig zu führen.“…

Anschließend gibt man sich daran, sinnvollere Verhaltensweisen zu finden, die die positive Absicht des Problemverhaltens erfüllen. Danach kann ein Aktionsplan entwickelt werden.

(nach M.Schmidt-Tanger: Veränderungscoaching, Junfermann 1998, S.149)

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert