9. Mai 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Schlüsselrolle der Führungskräfte

REZENSION: Karin Struhs-Wehr: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung: Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Springer 2017

Die Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) hakt im Unternehmen an den Führungskräften. Das zeigen immer wieder Umfragen wie die großangelegte Studie „#whatsnext – Gesund arbeiten in der digitalen Arbeitswelt“, die vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), der Techniker Krankenkasse (TK) und der Haufe Gruppe im Frühjahr 2017 durchgeführt wurde. Danach gibt es in jedem elften Unternehmen überhaupt keine Gesundheitsförderungsmaßnahmen, in ungefähr 30 Prozent der Betriebe werden vereinzelte Angebote (Ergonomie und Entspannung) gemacht. Nur 37 Prozent der Befragten berichten, in ihrer Organisation existiere ein ganzheitliches BGM.


Anzeige:

Menschen mögen - Gesund führen - Fehlzeiten senken: Das sind die Themen von "do care!" Meine Materialien und Ausbildungen richten sich an Profis, die mit Führungskräften arbeiten - ob im BGM, im HR oder in Training und Beratung. Zur Webseite...


Da ist noch viel Luft nach oben, und das vor dem Hintergrund, dass das Thema seit Jahren auf der Agenda steht – vor allem Stichworte wie demografischer Wandel und Fachkräftemangel es mehr als dringlich machen.
Warum ist das so und was könnte helfen? Neun von zehn Befragten benennen das Engagement der Führungskräfte als wichtigsten Faktor für die Förderung der Beschäftigtengesundheit, so die #whatsnext-Studie.

Hier kommt das Buch von Karin Struhs-Wehr wie gerufen. Es führt auf hohem wissenschaftlichen Niveau und doch auch für Laien verständlich in die Grundlagen von Gesundheitsförderung und -management ein. Im zweiten Kapitel wird sodann das Thema Stress dargelegt. Was passiert im Körper, was in der Psyche? Und welche organisationalen Ressourcen können helfen, Belastungen zu bewältigen? Hier kann sich die Führungskraft schnell auf den Stand bringen ohne sich anderweitig Informationen besorgen zu müssen. Tabellen, Abbildungen und Beispiele machen das Lesen und Verstehen einfach.

Bei der Lektüre wird auch immer deutlicher, welche Schlüsselrolle die Führungskräfte bei der Gesunderhaltung spielen und welche Hebel ihnen zur Verfügung stehen. Daher widmet sich das dritte Kapitel auch dem Feld der gesundheitsorientierten Führung. Das beginnt bei der Selbstführung, dann weitet sich der Blick auf die Mitarbeiterführung und darüber hinaus wird das Feld der Arbeitsgestaltung beleuchtet.
Führungskräfte erleben sich immer wieder zwischen diversen Stühlen und Anforderungen, sozusagen in der Sandwich-Position. Das zeigt sich auch bei Thema gesundheitsorientierter Führung. Aber wegsehen, nichts tun oder hoffen, dass sich Probleme von alleine lösen, können keine Alternativen sein. Das macht die Autorin, übrigens studierte Psychologin, die als Coach, aber auch als Psychotherapeutin arbeitet, mehr als deutlich.

Und sie lässt ihre Leser dabei nicht im Regen stehen. Die beiden nächsten Kapitel widmen sich daher fundiert und anschaulich den Themen Konfliktbewältigung und Umgang mit belasteten Mitarbeitern. Hier erwarten die Leser auch Fallbeispiele und Umsetzungshilfen wie Gesprächsleitfäden sowie Checklisten und Handlungsempfehlungen, die auch Plan B und C durch spielen.
Im letzten Kapitel werden die Fäden zusammen geführt und ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement konzipiert. Von den Grundlagen geht es über die Konzeptionsphase zu Maßnahmen und schließlich zur Evaluation. Dabei wird die herausragende Rolle der Entwicklung einer Unternehmenskultur genauso betont wie die Anbindung ans Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Szenarien durchgespielt und Handlungsanleitungen für die Implementierung gegeben – ebenfalls mit Verweis auf weitere gediegene Quellen bspw. der Spitzenverbände der Wirtschaft und des Gesundheitssektors.

Insgesamt hält die Führungskraft mit diesem Buch einen wertvollen, praxisorientierten Ratgeber in der Hand, mit der sie innerhalb kurzer Zeit beginnen kann, die Gesundheit im Unternehmen maßgeblich zu verbessern. Gerne hätte man sich die eine oder andere Abbildung in größerem Format gewünscht, vielleicht auch noch ein Stichwortverzeichnis oder andere Serviceangebote. Merkposten für eine zweite Auflage. Denn dieses Buch wird im Unternehmensalltag schnell Freunde finden

Teile diesen Beitrag:

Thomas Webers

Dipl.-Psych., Dipl.-Theol., Fachpsychologe ABO-Psychologie (DGPs/BDP), Lehrbeauftragter der Hochschule Fresenius (Köln), Business-Coach, Publizist

Alle Beiträge ansehen von Thomas Webers →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert