20. Mai 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Schrottwichteln

PRAXIS: Ein bekannter Spaß zum Jahresende: Jeder bringt einen Gegenstand mit, den er loswerden möchte und legt ihn hübsch verpackt auf einen Haufen. Anschließend werden die Geschenke verlost und ein anderer darf sich an dem „Geschenk“ erfreuen. Für ein Seminar wird daraus eine sehr schöne Reflexionsübung.

Jeder von uns hat Eigenschaften, Angewohnheiten, Verhaltensweisen, Glaubenssätze, die er gerne loswerden möchte. Die Teilnehmer werden gebeten, sich für das, was sie gerne „abgeben“ möchten, einen Gegenstand zu suchen, der symbolisch für eben diese Eigenschaft oder das Verhalten steht. Diese Aufgabe kann auch schon mit der Einladung vergeben werden, so dass die Teilnehmer den „Stellvertreter“ zum Seminar mitbringen. Gut hierfür eignen sich Bilder.


Anzeige:

Personal- und Orga­ni­sa­ti­ons­entwicklung, die über Trainings- und Prozess­optimierung hinausgeht.
Wir glauben an die unbegrenzten Entwicklungs­möglichkeiten von Menschen, Strukturen und Prozessen. Unsere Mission ist es, Personen und Unternehmen bei dieser Entwicklung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Zur Webseite...


Stellvertreter für Dinge, die man los werden möchte

Schon das Auswählen von Gegenständen oder Bildern kann bereits „befreiend“ sein, der Betreffende setzt sich mit seinem Problem auseinander und packt es in den „Stellvertreter“. Alle Gegenstände werden wie beim Schrottwichteln auf einen Tisch gelegt. Um dem Ganzen eine gewisse Atmosphäre zu verleihen, ist dieser hübsch dekoriert. Um welches Problem es sich handelt, bleibt das Geheimnis seines Trägers.

Dann zieht jeder Teilnehmer ein Los (gehört dieses zu seinem eigenen Gegenstand, legt er es wieder zurück und zieht ein neues). Anschließend hat er die Aufgabe, das Geschenk in höchsten Tönen zu loben, seine Vorteile zu preisen und zu erklären, warum es für ihn besonders wertvoll ist, wofür er es verwenden kann und welchen Nutzen es hat.

Handelt es sich um lauter Bilder, lautet die Aufgabe, den Wert des Bildes zu erläutern, warum es sich um besonders beeindruckende und wertvolle Kunst handelt. Eine Variante des Spiels ist, daraus eine Art Verkaufsshow zu machen oder eine Shopping-Party. Dann versuchen die Teilnehmer, die Gegenstände anderen Teilnehmern besonders schmackhaft zu machen und „an den Mann zu bringen“. Damit können dann zusätzlich noch Improvisationskunst, Rhetorik und Überzeugungskraft trainiert werden.

(nach: Horst Lempart: 52 agile Seminarmethoden. Junfermann 2019 S. 50-52)

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert