24. Juni 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Themenpaten

PRAXIS: Als Trainer müssen Sie sich nicht um alles selbst kümmern, auch im Seminar nicht. Damit ist nicht gemeint, dass Sie die Teilnehmer ständig in Gruppenarbeiten schicken, sondern zum Beispiel einzelne Teilnehmer zu Paten für bestimmte Themen ernennen.

Die Idee stammt von Bernd Weidenmann und eignet sich vor allem für mehrtägige Veranstaltungen mit einer breiteren Themenpalette. Also etwa für ein Führungstraining mit Themen wie: Mitarbeitergespräch, Delegation, Feedback, Kritikgespräch, Führungsstile, Empowerment usw.


Anzeige:

Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Teams! In einem 2tägigen Seminar für Coaches und Berater:innen lernen Sie diesen erfolgreichen Ansatz von Ben Furman erfolgreich in die Praxis umzusetzen und schließen mit dem internationalen Zertifikat Reteaming®-Coach ab! In Deutschland nur hier: Zur Webseite...


Um die Themenpaten zu benennen, hat der Trainer Karten vorbereitet für alle Themen, die – außer am ersten Morgen – in der Veranstaltung behandelt werden. Die Karten werden zufällig verteilt. Die Aufgabe an die Teilnehmer lautet, für ihr Thema eine kurze Einführung (3 bis 5 Minuten) vorzubereiten, bei der es darum geht, die anderen Teilnehmer für das Thema zu gewinnen. Der Trainer kündigt gleichzeitig an, dass er in den Pausen ein kurzes Vorbereitungscoaching für jeden Teilnehmer anbietet.

Dazu nutzt er die erste Kaffeepause und die Mittagspause. Er hat sich die Namen der Teilnehmer notiert und führt dann kurze Einzelgespräche. Hier erläutert er, worum es bei dem jeweiligen Thema geht und hilft dann dem Teilnehmer mit ersten Gedanken, also z.B. was erscheint ihm persönlich interessant, sinnvoll und attraktiv. Als Einstieg kann dies ein persönliches Erlebnis sein, etwas Witziges, Provozierendes, Überraschendes, rein verbal oder mit Medien oder Materialien unterstützt.

Der Vorteil für die Teilnehmer selbst liegt auf der Hand: Sie setzen sich schon im Vorfeld mit dem Thema intensiver auseinander, und die anderen werden vermutlich deutlich motivierter lauschen, wenn die Einführung von den Kollegen kommt mit sehr unterschiedlichen Ansätzen, als wenn der Trainer dies übernimmt. Und letzterer dürfte so manche Anregung für seine zukünftigen Trainings erhalten.

(nach: Bernd Weidenmann – Kreative Themenpaten. Training aktuell, 05/2012, S. 29-31

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert