30. Juni 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Über die besondere Rolle von Fragen im Gespräch

Webtalk: In der Grals-Sage reist der Ritter Parzival durch das Land und kommt auf die Gralsburg, wo er dem todkranken König Anfortas gegenübertritt. Er traut sich nicht, ihn nach seinem Befinden zu fragen, weil er erzogen wurde zu schweigen, wird verflucht und zieht von da an als einsamer Ritter durch das Land auf der Suche nach dem heiligen Gral. Am Ende nach überstandenen Abenteuern und Duellen bekommt er eine zweite Chance und stellt die alles entscheidende Frage.

Auch heute fragen wir eher selten. Im Gegenteil: Wir posaunen nur noch unsere Botschaften in die Welt hinaus, interessieren uns so gar nicht für die Bedürfnisse und Ansichten anderer, stattdessen „posten“ wir ununterbrochen Videos, Bilder, Meinungen und Kommentare – oft bar jedes fundierten Wissens.


Anzeige:

Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...


Bei Führungskräften kennt man das Phänomen schon immer: Sie fühlen sich berufen, Ansagen zu machen, Dinge zu erklären, Visionen zu verkünden, zu begeistern, mitzureißen. Was die „Fachleute“ ihnen auch weiterhin mit auf den Weg geben. Schließlich sollen sie ja führen….

Es gibt aber auch diese Empfehlung: Statt zu präsentieren, zu argumentieren und zu überzeugen, sollten sie lieber fragen und zuhören. Empathisch sein, Coach, Mentor, Lernbegleiter. Schließlich gilt ja auch: Wer fragt, der führt.

Warum fragen Menschen dann so wenig? Weil sie es nicht gelernt haben? Weil ihnen die Zeit fehlt und sie sich sorgen, dass ihre eigene Botschaft zu kurz kommt? Weil sie wie Parzival Fragen als unhöflich erleben? Weil sie fürchten, mit der Antwort nicht umgehen zu können? Die Kontrolle über das Gespräch zu verlieren? Für schwach und unwissend gehalten zu werden? Weil sie sich selbst schon mal mit ungeschickten Fragen in Verlegenheit gebracht haben? Weil es ihnen peinlich ist und sie nicht aufdringlich, neugierig wirken wollen? Weil es nicht zu ihrer Persönlichkeit passt?

Hypothesen, über die ich mit Andreas Patrzek gesprochen habe. Außerdem ging es darum:

  • Was sind gute Fragen?
  • Was bewirken Fragen?
  • Wie gehe ich mit unerwarteten Antworten um?
  • Was sind weniger sinnvolle Fragen?

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert