Open Space
PRAXIS: Den Anfang bildet ein leerer Raum, in dem lediglich Stühle in einem Kreis stehen. Eine\nlange, leere Wand, in sieben Abschnitte unterteilt, fordert dazu auf, gefüllt zu werden.\nEs gibt keine …
PRAXIS: Den Anfang bildet ein leerer Raum, in dem lediglich Stühle in einem Kreis stehen. Eine\nlange, leere Wand, in sieben Abschnitte unterteilt, fordert dazu auf, gefüllt zu werden.\nEs gibt keine …
PRAXIS: Die strategische Planung am Ende eines Jahres ist oft eine lästige Pflichtübung und führt nur dazu, dass die Zahlen der letzten Jahre fortgeschrieben werden. Ganz anders sieht das aus, …
PRAXIS: „Spiegelbild“ ist eine einfache und ohne besonderen Aufwand durchzuführende Übung zur Vorbereitung der Arbeit an konkreten, gruppenübergreifenden Fragestellungen. Zwei (eventuell auch mehr) Teams, Bereiche oder Abteilungen betrachten sich dabei …
PRAXIS: Es gibt Situationen in einer Besprechung, für die eine rasche Lösung gefunden werden muss, die auch von möglichst alle getragen werden soll. Statt eine langen Diskussion bietet sich folgendes …
PRAXIS: Bilder – Metaphern – einer Organisation bestimmen die Wirklichkeit im Unternehmen, ob bewusst oder unbewusst. Sie stehen für typische Kommunikationsmuster und Funktionsweisen von Systemen.Metaphern sind veränderbar und eignen sich …
PRAXIS: Ein Vorgehen zur Ideenfindung, das dem Brainstorming ähnelt, nur dass hier die Vorschläge direkt in Handlungen umgesetzt werden. Es geht zurück auf das Forumtheater von Augusto Boal. Es ist …
REZENSION: Kim-Oliver Tietze – Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Rowohlt 2016. Ich bin ein Anhänger der Methode „Kollegiale Beratung“, weil sie einfach umzusetzen ist und für die Beteiligten der Nutzen …
PRAXIS: Wir haben uns alle so an die klassische Mehrheitsentscheidung gewöhnt, dass wir uns vermutlich gar nicht vorstellen können, dass es auch eine andere Form geben könnte. Gibt es aber. …
PRAXIS: Wenn eine Diskussion festgefahren ist und der Moderator das Gefühl hat, hier prallen ganz unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinander, bietet sich der Einsatz des Wertequadrates an. Allerdings muss das Prinzip dem …
PRAXIS: Ein größeres Projekt steht an, mehrere Abteilungen werden zusammen gelegt, eine Kooperation soll angestoßen werden, und zu Beginn geht es darum, dass sich alle Beteiligten näher kennenlernen, eine Art …