Ungesagtes im Gesagten
PRAXIS: Es gibt in Unternehmen Menschen, die können mit ihrer Art die Atmosphäre vergiften und ein Team zerstören. Auf ihr Verhalten trifft die Beschreibung „passiv-aggressiv“ zu. Aber was genau ist …
PRAXIS: Es gibt in Unternehmen Menschen, die können mit ihrer Art die Atmosphäre vergiften und ein Team zerstören. Auf ihr Verhalten trifft die Beschreibung „passiv-aggressiv“ zu. Aber was genau ist …
PRAXIS: Der Klassiker unter den Aufregungen im Job: Schmutzige Kaffeetassen, die auf statt in der Spülmaschine stehen. Wahlweise das Druckerpapier, das immer fehlt, wenn man gerade mal etwas drucken möchte. …
PRAXIS: Das übliche Coaching-Setting dürfte so aussehen, dass sich Coach und Coachee gegenübersitzen. Entweder in Räumlichkeiten, die der Coach zur Verfügung stellt, beim Arbeitgeber und Auftraggeber vor Ort oder in …
PRAXIS: Ein Ziel kann noch so attraktiv sein, die Maßnahmen noch so konkret, bei der Umsetzung hapert es dann doch. Weil der Coachee auf Hindernisse stößt, die er vielleicht erahnt …
PRAXIS: Als Trainer müssen Sie sich nicht um alles selbst kümmern, auch im Seminar nicht. Damit ist nicht gemeint, dass Sie die Teilnehmer ständig in Gruppenarbeiten schicken, sondern zum Beispiel …
PRAXIS: Eine Übung, die die Teilnehmer über ein ganzes Seminar begleitet und erst am Ende aufgelöst wird. Dabei erhalten alle einen geheimen Auftrag, der sowohl für gegenseitige Wertschätzung und das …
REZENSION: Katrin Greßer / Renate Freisler – Agil und erfolgreich führen. managerSeminare 2020. Ein komplettes Trainingskonzept mit allem, was dazu gehört. Konzipiert für drei mal zwei Seminartage, als Intensiv-Seminar auch …
PRAXIS: Der Einsatz von Geschichten in Training und Coaching will dosiert sein, aber kann im richtigen Moment für schöne Perspektivenwechsel sorgen. Hier kommt eine Geschichte, die zum Ende eine interessante …
PRAXIS: Beim Aufräumen alter Seminarunterlagen bin ich auf diese wundervolle Übung gestoßen. Dabei werden Seminarteilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe agiert nach bestimmten Regeln und Beobachter der anderen Gruppe …
PRAXIS: Diese kleine Übung kann zur Auflockerung nach einer Pause eingesetzt werden, aber auch gut zur Einleitung zu Themen wie Führung und Kommunikation. Der Pfiff: Hier zeichnen zwei Teilnehmer gemeinsam …