Eine Frage reicht
KRITIK: Menschen wollen einen Sinn in dem sehen, was sie tun, das gilt natürlich auch für die Arbeit. Führungskräfte können einer Tätigkeit zwar keinen Sinn geben, aber sie können das …
KRITIK: Menschen wollen einen Sinn in dem sehen, was sie tun, das gilt natürlich auch für die Arbeit. Führungskräfte können einer Tätigkeit zwar keinen Sinn geben, aber sie können das …
INSPIRATION: Wer kennt sie nicht, die Ansprache des Trainers in der Halbzeit, in der er das Team aufbaut, heiß macht, den Erfolg beschwört und ihn damit erst möglich macht. Funktionieren …
INSPIRATION: Wer ein Unternehmen gründet, wird bald feststellen, dass er sich ständig zwischen drei Rollen hin und her bewegt. Eine zu vernachlässigen, bringt rasch Probleme. Und wenn man genau hinschaut, …
KRITIK: Menschen handeln nicht immer rational, heißt es, deshalb ist das Modell des homo oeconomicus inzwischen widerlegt. Ist das so? Oder werden hier ökonomische Werte fälschlicherweise auf rein materielle Werte …
PRAXIS: Das Modell ist alles andere als neu und stammt aus der Transaktionsanalyse: Die inneren Antreiber. Fünf davon kennt die TA, zwei hat die Autorin in der managerSeminare aus eigener …
INSPIRATION: Es hätte so schön sein können: Gebt den Mitarbeiter mehr Entscheidungsfreiheit, Autonomie und lasst ihnen die Wahl, wo und wann sie arbeiten und wie sie zum Ziel kommen, dann …
INSPIRATION: Was passiert, wenn man 2.300 Angehörige aus drei Generationen zu ihren Arbeitsmotiven befragt? Es zeigen sich Unterschiede – aber was bedeuten diese? Und helfen sie uns bei der Gestaltung …
INSPIRATION: Nach wie vor erscheinen Artikel zum Thema „Motivation“ – mit der offenbar nicht zu beantwortenden Frage: Kann man Menschen motivieren? Oder können sie sich nur selbst motivieren? (Was treibt …
REZENSION: Joachim Siegbert Krug / Ulrich Kuhl – Macht, Leistung, Freundschaft. Kohlhammer 2006. Noch ein Buch über Motivation? Es scheint ein schier unerschöpfliches Thema zu sein, aber offensichtlich auch eines, das …