Zuhören lernen
INSPIRATION: Schon interessant, in welch regelmäßigen Abständen etwas zu dem Thema „Zuhören“ erscheint. Diesmal in der Wirtschaftswoche, und alles klingt allzu vertraut. Es geht um „die Kunst des offenen Ohrs“ …
INSPIRATION: Schon interessant, in welch regelmäßigen Abständen etwas zu dem Thema „Zuhören“ erscheint. Diesmal in der Wirtschaftswoche, und alles klingt allzu vertraut. Es geht um „die Kunst des offenen Ohrs“ …
INSPIRATION: Die Wirtschaftspsychologie aktuell hat dem Thema „Macht“ ein ganzes Heft gewidmet. In der Tat ist es aktueller denn je, wobei hier gar nicht auf die Phänomene auf der großen …
INSPIRATION: Warum haben einzelne Menschen mehr Macht als andere? Auf die Frage gibt es sicher ganz viele Antworten. Interessanter ist diese Frage: Wozu ist Macht eigentlich unterschiedlich verteilt? Und sollte …
INSPIRATION: Arbeiten Ihre Mitarbeiter noch strikt nach Anleitung? Oder dürfen sie schon selbst entscheiden, wer welche Aufgaben übernimmt? Dann wären sie bereits auf Stufe 1 der Selbstorganisation. Welche Stufen folgen und …
INSPIRATION: Wenn ein Top-Manager einen Nachfolger vorschlägt, sucht er Kandidaten, die ihm ähnlich sind. Das soll Kontinuität sichern. Klappt aber nicht, wie eine Studie herausgefunden hat. Der Nachfolger will sich …
KRITIK: Immer häufiger lesen wir davon, dass Führungskräfte Coaching-Fragen beherrschen sollten. Auf diese Weise helfen sie ihren Mitarbeitern, selbstständig Lösungen zu finden, mehr sogar: Den Sinn dessen zu entdecken, was …
REZENSION: Axel Schweickhardt – Teamkultur entwickeln. Das Tool- und Mindset für Führungskräfte, damit Teamarbeit Spaß macht und produktiv ist. managerSeminare 2018. Führungskräfte tragen Verantwortung dafür, dass sich ihre Teams als …
KRITIK: Führungskräfte sollen authentisch sein, wenn die Menschen ihnen folgen sollen. Aber Studien zeigen, dass diejenigen, die sich so geben wie sie sind, seltener Karriere machen. Wer sich hingegen anpasst, …
KRITIK: In einem neuen Buch erklärt ein Managementberater, wie konsequente Führungskräfte mit Ja- und Nein-Sagern umgehen sollten. Wobei wieder einmal mit bestimmten Typen „gespielt“ wird. Vielleicht sollten sich Führungskräfte lieber …
KRITIK: Es gibt nichts, was die Wissenschaft nicht untersucht – warum dann nicht auch den Zusammenhang von Führungserfolg und Humor? Es gibt einen solchen – aber was heißt das für …