20. April 2025

Management auf den Punkt gebracht!

Fairness als Führungskompetenz

WEBTALK: Den Begriff Fairness kennen wir vor allem aus dem Sport. Wer fair spielt, wird bewundert, aber ist damit nicht unbedingt erfolgreicher. Faires Verhalten geht manchmal zu Lasten des Erfolgs. Neuerdings achten wir auch darauf, faire erzeugte und gehandelte Produkte zu erwerben und sind bereit, hierfür mehr Geld zu bezahlen. Fairness hat also ihren Preis.

Und faires Führungsverhalten? Laut Ulrich Wiek lohnt es sich, das eigene Verhalten auf Fairness zu untersuchen und sich immer wieder mit dem Thema zu beschäftigen. Es lohnt sich nicht nur, weil man mit fairem Verhalten mehr Respekt und Achtung als Führungskraft erfährt, sondern langfristig auch erfolgreicher ist. Unfaires Verhalten hingegen verursacht Kosten, wenn diese auch auf den ersten Blick nicht immer gleich sichtbar sind.


Anzeige:

Schulen Sie noch oder Koachen Sie schon? Mit den hybriden Coachingprogrammen des K-Teams zu einer gesunden und effizienten Zusammenarbeit. Wissensvermittlung, Kompetenzaufbau und Transferbegleitung im Alltag in einem Programm. Von Geschäftsführern und Personalleitern empfohlen. Jetzt mehr erfahren.


Die Aufzeichnung unseres Gespräches vom 1. April 2019.

Teile diesen Beitrag:

Johannes Thönneßen

Dipl. Psychologe, Autor, Moderator, Mitglied eines genossenschaftlichen Wohnprojektes. Betreibt MWonline seit 1997. Schwerpunkt-Themen: Kommunikation, Führung und Personalentwicklung.

Alle Beiträge ansehen von Johannes Thönneßen →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert