PRAXIS: Es gibt Situationen in einer Besprechung, für die eine rasche Lösung gefunden werden muss, die auch von möglichst alle getragen werden soll. Statt eine langen Diskussion bietet sich folgendes Verfahren an:
Alle Teilnehmer nehmen ein Blatt Papier und schreiben kurz und knapp ihre Einschätzung und Antworten zu folgenden zwei Fragen auf:
Anzeige:
Die Arbeitswelt braucht agile Coachs, um Selbstorganisation, Innovation und neues Rollenverständnis zu implementieren. Die Neuerscheinung „Agiler Coach: Skills und Tools“ liefert für jeden agilen Coach eine beeindruckende Bandbreite an Grundlagen, Methoden und Werkzeugen für die Team- und Mitarbeiterentwicklung im agilen Arbeitsalltag. Zum Buch...
- Wie ist meine Einschätzung dieser Situation?
- Was halte ich für einen guten nächsten Schritt?
Danach werden die Zettel eingesammelt und der Reihe nach vorgelesen. Keine Nachfragen und keine zusätzlichen Erklärungen sind währenddessen erlaubt.
Auf diese Weise erhält man rasch die unterschiedlichen Sichtweisen und Meinungen. Das ist vor allem in Gruppen sinnvoll, die sich gerne auf die Leitung verlassen oder Entscheidungen delegieren.
Überraschenderweise erlebt man dabei, dass man gerade in heiklen Situationen auf diese Weise schnell zu einem einheitlichen Verständnis gelangt, und nicht erst jeder seine Sichtweise den anderen lang und breit erläutert.
(aus: C.Mandl / M.Hauser / H.Mandl: Die schöpferische Besprechung, EHP Organisation 2008, S. 118-119)