Neid
INSPIRATION: Früher war das große Auto vor Nachbars Garage, der Titel an der Bürotür oder auf der Visitenkarte bzw. die Anzahl der Bürofenster der fruchtbare Nährboden für ein zutiefst menschliches …
INSPIRATION: Früher war das große Auto vor Nachbars Garage, der Titel an der Bürotür oder auf der Visitenkarte bzw. die Anzahl der Bürofenster der fruchtbare Nährboden für ein zutiefst menschliches …
PRAXIS: Der Klassiker ist der Seminarabschlussbogen, aber es geht auch anders. Wenn man mehr erfahren möchte und nicht nur allgemeine Aussagen produzieren will, dann bietet sich diese kleine Abschlussübung an. …
REZENSION: Lebendige Seminare Band 2. Kreative Methoden für die Themenbearbeitung, Wiederholung und den Seminarabschluss. GABAL 2017 Fast 100 Übungen für Trainer, die ihr Seminar auflockern möchten und denen etwas daran …
INSPIRATION: Irgendwie zeigen die Geschichten, wie ambivalent das Thema „neue Arbeitswelt“ ist. Start-ups, die dramatisch gewachsen sind, wehren sich dagegen, die Strukturen der „alten“ Organisationen zu übernehmen. In Frankreich „befreien“ …
KRITIK: Der deutsche Manager spricht in komplizierten Sätzen, sachlich, ruhig, dabei belehrend und rechthaberisch. Der amerikanische hingegen mit vollem Körpereinsatz, resolut, emotional und aufrüttelnd. So sollte es sein. Wissenschaftler, die …
PRAXIS: Wer seine Fähigkeiten ausbauen möchte, vor Publikum frei zu sprechen, dabei an Sicherheit und Präsenz zu gewinnen, dem wird hier das Rezitieren von Texten empfohlen. Dazu bekommt jeder Teilnehmer …
INSPIRATION: Drei Studien mit fast 700 Mitarbeitern und über 200 Führungskräften zeigen, dass wir wohl noch lange mit klassischen Arbeitsstrukturen zu tun haben werden. Auch wenn in innovativen Branchen deutlich …
KRITIK: So ist das mit den Mega-Trends in der Weiterbildung. Einst gündeten die großen Unternehmen „Corporate Universities“ oder benannten zumindest ihre Weiterbildungsabteilungen um, jetzt setzen sie auf Micro-Learning. Ich habe …
INSPIRATION: Die Geschichte der Fehlerkultur scheint eine Geschichte der Missverständnisse zu sein. Während auf der einen Seite gescheiterte Projekte in „Fuck-up-Nights“ gefeiert werden, ist der Umgang mit Fehlern „in den …
Die Stimmen, die zur Gelassenheit anlässlich der „New Work“-Verheißungen mahnen, mehren sich. Es dürfte schon helfen, sich an einige sinnvolle Gebote der Systemtheorie zu halten. Klingt mehr als nachvollziehbar. Wobei …