2. Juli 2024

Management auf den Punkt gebracht!

Team-Coaching

PRAXIS: Die Frage dürfte Auftraggeber interessieren, wenn ihnen für ein konkretes Anliegen eine der vier Interventionsmöglichkeiten vorgeschlagen wird. Könnten Sie ihnen dann erläutern, warum Sie ein Teamtraining und keine Teambildung vorschlagen? Oder statt einer Teamentwicklung ein Teamcoaching?

Die Autoren im Coaching-Magazin haben sich zahlreiche Definitionen angeschaut und 410 Experten, also praktizierende Team-Coaches, interviewt (Was macht Team-Coaching aus?). Das Ergebnis zeigt, dass sowohl die Definitionen als auch die Aussagen der Fachleute etliche Überschneidungen enthalten – was nicht so wirklich verwundert.


Anzeige:

Veränderungen gemeinsam bewusst zu gestalten und das komplexe Zusammenwirken aller Beteiligten wirksam zu verzahnen, damit sie ein Unternehmen voranbringen - dabei begleitet Gabriele Braemer mit clear entrance® seit über 20 Jahren Organisationen rund um den Globus. Mit strategischem Know how, methodischer Vielfalt und einem echten Interesse für Ihr Anliegen. Zur Webseite...


Gibt es dann überhaupt Unterschiede? Offenbar schon, also schauen wir uns die Merkmale an. In der folgenden Liste bedeuten die Abkürzungen Folgendes: Teamtraining (TT), Teambildung (TB), Teamentwicklung (TE). Alle fünf Merkmale treffen auch auf Teamcoaching zu oder sind in bisherigen Teamcoaching-Definitionen enthalten.

5 Merkmale

  1. Die Intervention ist darauf ausgerichtet, dem Team zu helfen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen (TT, TB)
  2. Es geht dabei um die Teamleistung, die verbessert werden soll (TT, TB)
  3. Wesentliche Bestandteile sind Selbstreflexion und Reflexionen der Teammitglieder (TB, TE)
  4. Es gibt bestimmte Methodiken oder Ansätze, um die Teamfähigkeiten zu verbessern, z.B. Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, Verbesserung der Kommunikation und der Reflexionsfähigkeit (TB, TE)
  5. Das Team wird als System, als komplexes Netzwerk betrachtet (TE)

Durch die Interviews haben die Autoren nun drei weitere Merkmale identifiziert und in ihre Definition aufgenommen:

  1. Es werden vom Coach erweiterte Coaching-Fähigkeiten verlangt (die offenbar über das hinausgehen, was Teamtrainer, Teamentwickler und Teambilder benötigen). Dies sind:
    • Das Verstehen mehrere Perspektiven, das Beobachten und Interpretieren von Interaktionen der Team-Mitglieder.
    • Kenntnisse von Teammoderationstechniken und Gruppendynamik (wobei mich letzteres erstaunt: Das brauchen die anderen nicht??)
    • Psychologische Sicherheit als Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, um Offenheit zu ermöglichen.
  2. Es benötigt die Kenntnisse traditioneller Coaching-Techniken, um Reflexion anzuregen. Anweisungen und Anleitungen gibt es nicht.
  3. Teamcoaching ist, im Gegensatz zu den anderen Interventionen, ein längerfristiger Prozess.

Auch wenn ich einzelne Merkmale nachvollziehen kann und den Versuch, für begriffliche Klarheit zu sorgen, sehr begrüße: So wirklich trennscharf sind die Beschreibungen sicher nicht. Teamtrainings können wie auch Teamentwicklungsmaßnahmen z.B. längerfristig angelegt sein. Und warum Teamentwicklungsmaßnahmen nicht darauf ausgerichtet sind, zur Erreichung des gemeinsamen Zieles beizutragen, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Sei’s drum: Mit dieser Liste können Sie vielleicht in Zukunft einem Auftraggeber etwas besser erklären, warum Sie das eine und nicht das andere vorschlagen oder was Sie als Teamcoach auszeichnet.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert