Was ich noch zu fragen hätte …
INSPIRATION: Das Thema Fragen als Methode ist im Coaching einerseits eminent wichtig. Andererseits scheint es sich um eine sogenannte heilige Kuh zu handeln, an der man nicht zweifeln darf. Wie …
INSPIRATION: Das Thema Fragen als Methode ist im Coaching einerseits eminent wichtig. Andererseits scheint es sich um eine sogenannte heilige Kuh zu handeln, an der man nicht zweifeln darf. Wie …
KRITIK: Hier mal ein Beispiel, warum es alles andere als einfach ist, Coaching-Techniken in Führungssituationen einzusetzen. Martin Wehrle beschreibt in der managerSeminare (Die wertvollste Abschussfrage), wie ein Mitarbeitergespräch enden könnte, …
PRAXIS: Das Konzept der fünf Säulen der Identität stammt aus der Therapie und basiert auf der integrativen Psychologie nach Petzold. Wobei das Verständnis des Menschen als Einheit aus Körper, Geist …
PRAXIS: Unser Denken und Handeln beeinflusst, wie wir über Dinge reden. Aber auch umgekehrt: Wie wir über Dinge reden, beeinflusst unser Denken und Handeln. So natürlich auch im Coaching. Das …
PRAXIS: Eine Coaching-Intervention, die dem Klienten hilft, sein Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sich damit von ihm zu dissoziieren. Die Idee: Der Klient wird gebeten, sich neben …
PRAXIS: Eine einfache, aber recht wirkungsvolle Übung zum Einsatz in allen möglichen Workshop- und Trainingsformaten, in denen es um Veränderung, Umgang mit Gewohnheiten, Selbstreflexion und Wahrnehmungs- bzw. Verhaltensmuster geht – …
PRAXIS: Eine sehr schöne Idee, um auch kleine Fortschritte und Erfolge sichtbar und erlebbar zu machen. Dieses „Tool“ kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppencoaching eingesetzt werden. Teams können …
INSPIRATION: Es ist noch nicht lange her, dass Coachs sich gar nicht vorstellen konnten, ihren Klienten per Videobild gegenüber zu sitzen. Den Schock haben sie inzwischen überwunden, aber der nächste …
PRAXIS: Es gibt sicherlich in vielen Coachings den Moment, in denen der Coachee kraftlos, mutlos, ja sogar verzweifelt wirkt, wo ihm praktisch „der Boden unter den Füßen“ weggezogen erscheint. Ziel …
PRAXIS: Meist fällt es uns bei anderen mehr auf als bei uns selbst: Der Gebrauch von „Tilgungen“ in der Sprache. Das sind relativierende, abmildernde Begriffe, die das Gesagte „weichspülen“. Der …