Lottozahlen-Technik
PRAXIS: Kennen Sie Zeitgenossen, die gerne mit negativen Prognosen aufwarten? Sie sind nicht unbedingt sofort als Prognosen zu erkennen, aber im Grunde nichts anderes: „Diese Idee funktioniert im Leben nicht!“ …
PRAXIS: Kennen Sie Zeitgenossen, die gerne mit negativen Prognosen aufwarten? Sie sind nicht unbedingt sofort als Prognosen zu erkennen, aber im Grunde nichts anderes: „Diese Idee funktioniert im Leben nicht!“ …
INSPIRATION: Friedemann Schulz von Thun hat uns einige sehr hilfreiche Modelle für das Verständnis von Kommunikation beschert. Mittlerweile kann er auf 80 Lebensjahre zurückblicken, Anlass für ihn noch mal ein …
PRAXIS: Können Sie sich vorstellen, Ihren Coachee ein Bild von sich selbst malen zu lassen? Ist einen Versuch wert, sagen die Autoren im Coaching-Magazin (SelbstBild). Es eignet sich zu Beginn …
INSPIRATION: Das Thema Fragen als Methode ist im Coaching einerseits eminent wichtig. Andererseits scheint es sich um eine sogenannte heilige Kuh zu handeln, an der man nicht zweifeln darf. Wie …
KRITIK: Hier mal ein Beispiel, warum es alles andere als einfach ist, Coaching-Techniken in Führungssituationen einzusetzen. Martin Wehrle beschreibt in der managerSeminare (Die wertvollste Abschussfrage), wie ein Mitarbeitergespräch enden könnte, …
PRAXIS: Das Konzept der fünf Säulen der Identität stammt aus der Therapie und basiert auf der integrativen Psychologie nach Petzold. Wobei das Verständnis des Menschen als Einheit aus Körper, Geist …
PRAXIS: Wenn wir uns schlecht fühlen, negative Gedanken haben und in unserem Verhalten blockiert sind, stecken dahinter in der Regel Erfahrungen, die wir nicht mehr hinterfragen, sondern als Fakten ansehen. …
PRAXIS: Unser Denken und Handeln beeinflusst, wie wir über Dinge reden. Aber auch umgekehrt: Wie wir über Dinge reden, beeinflusst unser Denken und Handeln. So natürlich auch im Coaching. Das …
PRAXIS: Eine Coaching-Intervention, die dem Klienten hilft, sein Problem aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sich damit von ihm zu dissoziieren. Die Idee: Der Klient wird gebeten, sich neben …
PRAXIS: Eine einfache, aber recht wirkungsvolle Übung zum Einsatz in allen möglichen Workshop- und Trainingsformaten, in denen es um Veränderung, Umgang mit Gewohnheiten, Selbstreflexion und Wahrnehmungs- bzw. Verhaltensmuster geht – …